JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Value vs. Growth |
13.03.2023 22:17:00
|
JPMorgan streicht Empfehlung zur Übergewichtung von Value-Titeln: Wie sollten Anleger ihr Portfolio jetzt umbauen?

Nachdem Value-Aktien im vergangenen Jahr besser performt haben als Wachstumstitel könnte sich das Blatt 2023 wieder wenden. Die US-Investmentbank JPMorgan hat bereits ihre Empfehlung zum Übergewichten von Value-Titeln gestrichen und empfiehlt Anlegern, zumindest in den nächsten Monaten eher auf Growth zu setzen.
• Dynamik könnte sich laut JPMorgan 2023 umkehren
• Growth-Titel wohl 2023 wieder vorn, Value aber laut Analyst auf lange Sicht interessanter
Nachdem Value-Aktien im Jahr 2022 noch von der Zinswende der Notenbanken weltweit profitieren konnten und laut "Bloomberg" gegenüber Growth-Titeln die grösste Outperformance seit dem Platzen der Dotcom-Blase erzielten, dürfte sich diese Dynamik laut Analysten der US-Investmentbank JPMorgan bis zur zweiten Hälfte des laufenden Jahres umkehren - und Growth dann wieder die Nase vorn haben.
JPMorgan erwartet Rückfall des Aktienmarktes in Rezessionsszenario
JPMorgan-Analyst Mislav Matejka geht laut "Bloomberg" davon aus, dass die Dynamik der Wirtschaftstätigkeit bald ihren Höhepunkt erreichen und dann kippen werde. Zusammen mit den bereits ins Stocken geratenen Inflationserwartungen sei dies ein Hinweis darauf, dass der Value-Faktor von nun an im Verhältnis zu Growth-Titeln nicht mehr so stark abschneiden dürfte. "Unsere Kernmeinung ist, dass sich der Markt in der zweiten Hälfte wieder in den Rezessionshandel begeben wird, aber selbst wenn das gegenteilige Szenario an Bedeutung gewinnt, ist Value möglicherweise nicht die beste Wahl", so der Analyst in einer Strategiestudie.
"Die Sorge ist nur, dass [Value] in diesem Jahr wahrscheinlich schwächer wird, da die Märkte wieder in ein Rezessionsszenario zurückkehren, während die Anleiherenditen das Risiko von politischen Fehlern der Zentralbanken widerspiegeln könnten, mit anhaltender Inversion der Renditekurve", wird Matejka von "Business Insider" zitiert. Laut der Bank werden die Renditen wohl in der zweiten Jahreshälfte ihren Höhepunkt erreichen, was gleichzeitig auch der Wendepunkt für die bisherige Dynamik sei. Anleger sollten sich dann von ihren Value-Aktien trennen, schreibt "Business Insider" mit Verweis auf die US-Bank.
JPMorgan mit Bewertungsänderung für Value vs. Growth
Aktuell hat JPMorgan allerdings zunächst die Empfehlung zum Übergewichten von Value-Aktien gestrichen und positioniert sich laut "Business Insider" nun zunächst neutral in der Frage Value vs. Growth - obwohl sich der Growth-Sektor seit Jahresbeginn bereits wieder besser entwickelt hat. "Wir sind nicht unverhohlen [overweight für] Tech, aber wir glauben, dass es richtig ist, in diesem Bereich nicht short zu sein, wie wir es letztes Jahr befürwortet haben. Eine bessere relative Tech-Performance als im letzten Jahr würde sicherstellen, dass der Value-Faktor in diesem Jahr kein Gewinner ist", wird Mislav Matejka von der US-Nachrichtenseite zitiert. Der nächste Schritt in ein oder zwei Monaten werde aber vermutlich die klare Empfehlung sein, Value-Titel in Relation zu Wachstumswerten unterzugewichten, so Matejka laut "Bloomberg". Auf Sicht von zwei bis drei Jahren seien die Value-Aktien aber dennoch interessanter.
Experten schreiben Value-Titel noch nicht völlig ab
Die Experten von JPMorgan schreiben Value-Aktien also noch nicht völlig ab - ähnlich wie die Strategen der US-Investmentgesellschaft BlackRock. Auch wenn 2023 bisher Wachstumsaktien die US-Rallye angeführt haben, glauben sie laut "Bloomberg" an eine Fortsetzung des Kursanstiegs bei Value-Aktien. Denn laut dem Team um BlackRock-Strategin Wei Li könnten die grossen Zentralbanken die Zinsen länger hochhalten als momentan erwartet. Damit würden die Kreditkosten für die Growth-Titel hoch bleiben, was den Wert zukünftiger Cashflows verringere und diese Aktien weiter belasten dürfte. Die anhaltend hohe Inflation führe laut Li ausserdem wahrscheinlich dazu, dass die Renditen für langfristige Staatsanleihen weiter ansteigen werden - und "Value neigt zur Outperformance, wenn die Renditekurve steiler wird", so die BlackRock-Strategin laut der Nachrichtenseite.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
15.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Börse New York: Dow Jones steigt mittags (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones liegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
JPMorgan-Aktie rutscht trotzdem ab: JPMorgan steigert Gewinn stärker als gedacht - Handel und Zinsen beflügeln (AWP) | |
14.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones am Nachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones gibt zum Start des Dienstagshandels nach (finanzen.ch) |
Analysen zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.