Hyundai Motor Aktie 721754 / KR7005380001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Hohe EV-Nachfrage |
23.06.2024 14:44:00
|
Konkurrenz wird stärker: Hyundai und Kia verkleinern Abstand zu Tesla

Der US-Markt für Elektrofahrzeuge verändert sich und Tesla bekommt zunehmend stärkere Konkurrenz. So können etwa Hyundai und Kia immer weiter zu dem Musk-Konzern aufschliessen, der Abstand wird deutlich kleiner.
• Lücke zu Tesla wird immer kleiner
• Hyundai Motor Group ist "bescheiden und hungrig"
In den Markt für Elektrofahrzeuge in den USA kommt Bewegung und die Konkurrenz für Tesla wird stärker. So ist der Abstand zwischen der Hyundai Motor Group, also Hyundai und Kia, und Tesla auf dem US-Markt innerhalb der vergangenen fünf Jahre deutlich kleiner geworden. Wie Teslarati berichtet, habe sich die Lücke auf etwa 33 Prozent reduziert, denn Hyundai und Kia erfreuen sich einer hohen Nachfrage nach ihren Elektrofahrzeugen.
Riesige Lücke wird kleiner
Bis Mai machten die Verkäufe von Hyundai und Kia 11,2 Prozent der EV-Verkäufe in den USA aus, wie aus Daten der Korean Automobile & Mobility Association hervorgeht. Im Jahr 2020 hatte der Anteil noch 3,2 Prozent betragen, 2021 war er auf 3,4 Prozent gestiegen, bevor er 2022 auf 10,6 Prozent angewachsen war. Nachdem er im vergangenen Jahr wieder auf 6,8 Prozent zurückgegangen war, wuchs der Anteil in diesem Jahr nun wieder und lag bei über 11 Prozent.
In einem Interview mit Elektrec betonte Hyundai Motor America-CEO Randy Parker, der Autohersteller sei "bescheiden und hungrig", sich von der Konkurrenz abzuheben. Und dies zeigt sich bereits im intensiven Wettbewerb um die Vorherrschaft auf dem US-EV-Markt. Die südkoreanischen Marken kristallisieren sich immer deutlicher als Teslas stärkste Konkurrenten heraus.
Während der Abstand Teslas zu Hyundai und Kia noch im Jahr 2020 zwischen Januar und Mai 73,2 Prozent betragen hatte, war er bis 2022 schon auf nur noch 52,9 Prozent geschrumpft. Im ersten Halbjahr 2023 hatte die Lücke noch bei 40,5 Prozent gelegen, bevor es in diesem Jahr zuletzt auf etwas über 30 Prozent zurückgegangen war. Hyundai und Kia verkaufen damit die zweitmeisten Elektrofahrzeuge in den USA - direkt hinter dem Musk-Konzern.
Starke Marktpräsenz
Hyundai und Kia können ihre Marktpräsenz dabei insbesondere durch die Umsetzung wettbewerbsfähiger Preisstrategien aber auch die Einführung neuer EV-Modelle stärken.
"Wir verzeichnen weiterhin grossen Erfolg mit unserem umweltfreundlichen Angebot mit einer Gesamtsteigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sowohl Elektrofahrzeuge als auch Hybride erfreuen sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Hyundais neuestes Hybridfahrzeug, der Santa Fe 2024, verzeichnet im Jahresvergleich einen Zuwachs von 116 Prozent und unsere preisgekrönte IONIQ 5-Familie verzeichnet einen Zuwachs von 82 Prozent. Wir sind stolz, auch bekannt geben zu können, dass Hyundai die meistausgezeichnete Elektrofahrzeugpalette der Branche in Amerika hat", zitiert Teslarati Randy Parker.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Kia Motors Corp
24.07.25 |
Ausblick: Kia Motors gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
24.04.25 |
Ausblick: Kia Motors gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street startet höher -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |