Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
25.03.2025 08:39:37

Kühne+Nagel setzt Fokus auf Wachstum und nennt EBIT-Ziel für 2025

(Mit weiteren Angaben ergänzt)

London (awp) - Der Logistikkonzern Kühne+Nagel passt seine Mittelfristziele an. Im Fokus stehen nun Marktanteilsgewinne. Das Margenziel für den Gesamtkonzern wird hingegen aufgegeben. Dafür gibt es neuerdings ein EBIT-Ziel für das laufende Jahr.

Konkret peilt das Unternehmen bis 2030 ein Wachstum des 1,5-fachen der globalen BIP-Wachstumsrate an. Dies teilte Kühne+Nagel am Dienstag im Vorfeld eines Investorentages in London mit.

Damit will der Konzern die Konkurrenz überflügeln und Marktanteile gewinnen. Denn es werde angenommen, dass der Logistikmarkt in etwa im Rahmen des Weltwirtschaftswachstums zulegt, wie es in der Präsentation heisst.

Das bisherige Hauptziel des Unternehmens, das den Fokus auf die Profitabilität legte, wird hingegen aufgegeben. Konkret wollte Kühne+Nagel bislang bis 2026 eine Konversionsrate von 25 bis 30 Prozent erreichen. Dieses Ziel wird nun nicht mehr erwähnt.

Die Kennzahl gibt das Verhältnis von EBIT zum Rohertrag an, wobei letzteres der um die volatilen Frachtraten bereinigte Umsatz ist. Sie gilt in der Branche als wichtiger Profitabilitätswert.

Zu optimistische Annahmen

Das Ziel hatte bei vielen Analysten zuletzt als zu ambitioniert gegolten, nachdem für 2024 ein Wert von 19,1 Prozent ausgewiesen worden war. Die Annahmen zur Marktentwicklung seien zu optimistisch gewesen, heisst es nun auch von Kühne+Nagel in den Unterlagen zum Investorentag. Zudem hätten Umstrukturierungen die Fortschritte verlangsamt.

Der Konzern bekam in den letzten beiden Jahren die Normalisierung des Geschäfts zu spüren. Davor hatte der "Nach-Corona-Boom" dem Logistiker wegen der Lieferengpässe viel Arbeit und Traumrenditen beschert. So wurden für die Jahre 2021 und 2022 Konversionsraten von über 30 Prozent erreicht.

Margenziel für Luft- und Seefracht

Ein Margenziel gibt es allerdings nach wie vor für die einzelnen Geschäftsfelder von Kühne+Nagel. So soll die kombinierte Rate in der See- und Luftfracht bis 2030 bei rund 35 Prozent zu liegen kommen, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

Bis anhin galt für diese beiden Bereiche ein mittelfristiges Ziel von über 40 Prozent. Im letzten Jahr wurden in der Seefracht 41 Prozent und in der Luftfracht 27 Prozent erreicht.

In den beiden kleineren Geschäftsbereichen Landverkehr und Kontraktlogistik werden stabile Werte erwartet. 2024 wurden rund 8 und 6 Prozent erreicht. Bislang war mit einer klaren Verbesserung auf über 10 Prozent im Bereich Landverkehre und auf 7 bis 9 Prozent im Bereich Kontraktlogistik gerechnet worden.

Neu ein EBIT-Ziel

Ausserdem gibt es von Kühne+Nagel neu ein Ziel für den wiederkehrenden EBIT im laufenden Jahr. Es sollen 1,50 bis 1,75 Milliarden Franken werden.

2024 waren es 1,67 Milliarden. Es werde nun jedes Quartal ein Update zu dieser Guidance geben, heisst es in den Unterlagen.

Nur Ergänzungszukäufe

Eine neue Zahl gibt es ausserdem zur Dividendenpolitik: Es wird eine Ausschüttungsquote von 80 Prozent angestrebt.

Betont wird in diesem Zusammenhang auch, dass sich die Abenteuerlust in Sachen Übernahmen in engen Grenzen hält. Es würden nur Ergänzungsakquisitionen in Betracht gezogen, wird betont. All die nun präsentierten Ziele basierten hauptsächlich auf organischem Wachstum.

rw/ra

Analysen zu Kühne + Nagel International AG (KN)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}