Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Guter Start ins Jahr 12.05.2021 15:24:00

LANXESS wird etwas zuversichtlicher - LANXESS-Aktie fällt aber

LANXESS wird etwas zuversichtlicher - LANXESS-Aktie fällt aber

Eine gute Nachfrage insbesondere aus der Autobranche stimmt den Chemiekonzern LANXESS etwas optimistischer für 2021.

"Das positive Momentum aus dem vierten Quartal hat sich fortgesetzt", sagte Konzernchef Matthias Zachert laut Mitteilung vom Mittwoch. Er rechnet für das laufende Jahr nun mit einem operativen Gewinn (bereinigtes Ebitda) von 950 Millionen bis 1,0 Milliarden Euro. Bisher hatte das untere Ende der Spanne bei 900 Millionen Euro gelegen.

Abgesehen davon, dass die Erwartungen für 2021 bereits am oberen Ende des alten Ausblicks gelegen hätten, habe LANXESS im ersten Quartal auch nur ein klein wenig besser abgeschnitten als gedacht, erklärte Analyst Charles Webb von der US-Bank Morgan Stanley. Das reiche einigen Investoren offenbar nicht, nachdem andere Chemiekonzerne die Erwartungen zuletzt deutlicher übertroffen hätten.

Im ersten Quartal hielt LANXESS den Umsatz im Jahresvergleich mit knapp 1,7 Milliarden Euro fast stabil, das operative Ergebnis ging leicht auf 242 Millionen Euro zurück. Unter dem Strich verdienten die Kölner mit 64 Millionen Euro so viel wie ein Jahr zuvor.

Eine zunehmend starke Nachfrage der Autoindustrie lieferte den Geschäften mit Spezialkunststoffen sowie mit Zusätzen etwa für Schmierstoffe Rückenwind. Gefragt waren aber auch Agrochemikalien der Tochter Saltigo sowie Desinfektionsmittel.

All das half witterungsbedingte Produktionsausfälle in den USA und den deutlichen Anstieg der Rohstoffkosten weitgehend auszugleichen. Wann der rasante Anstieg der Preise für Rohstoffe enden wird, lässt sich indes laut dem Management schwer abschätzen. Zachert und sein Finanzchef Michael Pontzen stellen sich durchaus auf eine Fortsetzung dieses Trends ein. LANXESS reicht die Kosten weiterhin an die Kunden weiter, allerdings geht das nicht von heute auf morgen.

Für das laufende zweite Quartal erwartet LANXESS ein Ebitda vor Sondereffekten von 240 bis 280 Millionen Euro. Dabei verweist das Unternehmen auf eine anhaltend gute Entwicklung vieler Endmärkte wie Auto, Agrar und Bau, während die Luftfahrtbranche aktuell noch schwächle und die Öl- und Gasindustrie sich schrittweise erhole. Mit Blick auf die recht grosse Spanne sagte Manager Zachert bei einer Telefonkonferenz mit Analysten, dass er sich aktuell auch mit der Nennung eines Bereichs von 250 bis 260 Millionen Euro wohl fühlen würde.

Neben der Konjunkturerholung soll weiterhin auch der Konzernumbau Früchte tragen. Unattraktive Randbereiche wurden verkauft, der Fokus auf die Sparte Consumer Protection rund um Materialschutz, Desinfektionsmittel, Wasseraufbereitung und Feinchemikalien für die Agrar- und Pharmaindustrie verstärkt.

Erst Mitte Februar griff LANXESS dann in den USA zu: Mit der umgerechnet rund 870 Millionen Euro teuren Übernahme von Emerald Kalama Chemical soll das Geschäft rund um Desinfektions- und Konservierungsmittel gestärkt werden. Zudem positioniert sich der Konzern damit auch stärker als Zulieferer für die Duftstoff- und Aromenindustrie, die seit Jahren stark wächst.

Hinzu kommen kleinere Akquisitionen wie die des französischen Herstellers von Spezialfungiziden für die Verpackungsindustrie, Intace und des französischen Herstellers von Desinfektions- und Hygienelösungen Theseo.

Und auch in der durch die Elektromobilität zunehmend boomenden Batteriechemie ist LANXESS mittlerweile aktiv. Ende März wurde eine Kooperation mit dem Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriematerialien Tinci geschlossen. Ab 2022 wird LANXESS dann Elektrolytformulierungen für Lithium-Ionen-Batterien für das chinesischen Unternehmen herstellen.

Mit all diesen Schritten will Zachert den Konzern stärker auf die Spezialchemie ausrichten. Diese ist in der Regel profitabler und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auch stabiler als das Geschäft mit Massenware.

Eine endgültige Entscheidung über das Lithium-Projekt in den USA steht derweil noch aus. Am Standort El Dorado arbeitet der Konzern mit dem Partner Standard Lithium an der Gewinnung des Rohstoffes, der zentraler Baustein von Lithium-Ionen-Batterien ist. Eine Pilotanlage wurde bereits in Betrieb genommen, in der batteriefähiges Lithium aus Sole extrahiert wird, die ohnehin bei der Produktion von Brom anfällt. Komplett zufrieden ist Zachert aber noch nicht. Die Ingenieure müssten noch einige Probleme lösen, sagte er.

Anleger hatten sich allerdings wohl noch mehr erhofft. Analysten hatten zudem bereits zuvor für 2021 einen operativen Gewinn von 979 Millionen Euro auf dem Zettel. Die Aktien fielen bis zum Nachmittag um fast vier Prozent auf knapp 61 Euro, blieben damit aber in der Spanne der letzten Monate.

KÖLN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: LANXESS

Analysen zu LANXESS AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1/5 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’674.36 17.89 BKYSTU
Short 12’937.19 13.50 SS4MTU
Short 13’407.31 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’227.57 13.05.2025 11:45:41
Long 11’727.64 19.68 BQUSIU
Long 11’431.60 13.19 BXGS2U
Long 10’984.40 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}