Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
DARPins statt Antikörper |
31.07.2022 15:47:00
|
Molecular Partners-Aktie: So entstand Molecular Partners aus einer Forschungsgruppe der UZH

Krankheiten nicht mit Antikörpern, sondern sogenannten DARPins heilen - das ist der Ansatz von Molecular Partners. Gegründet wurde das Unternehmen 2004 von einer Forschungsgruppe der Universität Zürich.
• Mithilfe von DARPins können neue Wirkweisen für Medikamente entwickelt werden
• Seit 2014 ist Molecular Partners an der SIX gelistet
"DARPins sind nicht per se ‘besser’ als Antikörper, aber andersartig. Während Antikörper ideal sind, um ein einziges Target zu erkennen und in seltenen Fällen zwei, erlauben es DARPins mehr als sechs Targets gleichzeitig zu binden." Dies erklärt der Molekularbiologe Patrick Amstutz in einem Interview mit dem Informationsportal Moneycab. Deswegen sei es mit DARPins möglich, neue Wirkweisen für Medikamente zu entwickeln. Das Unternehmen Molecular Partners hat sich der Entwicklung genau solcher Medikamente mit DARPins-Technologie verschrieben.
Gegründet wurde Molecular Partners von einer Forschungsgruppe der UZH
Gegründet wurde Molecular Partners im Jahr 2004 in Zürich von Patrick Amstutz und Michael Tobias Stumpp, die zuvor die DARPins-Technologie an der Universität Zürich (UZH) mit einer Forschungsgruppe entwickelt hatten. Die UZH beschreibt DARPins als "künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen fähig sind". Die Wissenschaftler bei Molecular Partners arbeiten an Medikamenten gegen Infektionskrankheiten, Erkrankungen der Augen und Krebs - und haben dafür mittlerweile mehrere hundert Millionen Schweizer Franken Fördermittel erhalten. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Mitarbeiter nach Angaben des Geschäftsberichts 2020 stetig gestiegen und lag 2020 bei rund 150.
2014 wurde das BioTech-Unternehmen an der SIX SWISS EXCHANGE gelistet, heute ist der grösste Shareholder Federated Hermes aus den USA. Zwei Jahre nach dem Börsengang wurde Amstutz Unternehmensangaben zufolge CEO von Molecular Partners.
Kooperation mit AbbVie, Amgen und Novartis
Im Bereich Erkrankungen der Augen (Ophthalmologie) arbeitet Molecular Partners seit vielen Jahren mit AbbVie zusammen - etwa an der Entwicklung von Wirkstoffen wie Abicipar Pegol gegen Erblindung. Im Jahr 2018 wurde ausserdem eine Kooperation mit Amgen eingegangen: Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde an Mitteln gegen Krebs gearbeitet. Im April 2022 wurde die Zusammenarbeit jedoch beendet. Ende 2020 schliesslich unterschrieb das Zürcher Unternehmen einen Lizenzvertrag mit Novartis, in dem auch das laut Molecular Partners vielversprechende COVID-Medikament Ensovibep enthalten ist.
Im Rahmen der gemeinsamen Kooperation erhielt Molecular Partners einer Pressemitteilung zufolge von Novartis Gelder in Höhe von 150 Millionen Schweizer Franken. Damit sei das Unternehmen mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich bis weit ins Jahr 2025 finanziell abgesichert.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amgen Inc.
18:01 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones schwächelt (finanzen.ch) | |
16:02 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Amgen-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Amgen-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
16:01 |
Verluste in New York: Dow Jones zum Start leichter (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones legt zum Start des Freitagshandels zu (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Börse New York: Dow Jones-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Der Wall Street-Handel ist von Verlusten geprägt. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |