Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Evergrande belastet 11.10.2021 23:01:00

Morgan Stanley-Analyst: "Buy the Dip"-Strategie hat ausgedient - so gilt es stattdessen zu handeln

Morgan Stanley-Analyst:

Auch wenn sich die "Buy the Dip"-Strategie für Anleger in der Vergangenheit bezahlt gemacht haben mag, sei damit laut Morgan Stanley-Analyst Mike Wilson nun Schluss. Stattdessen sollten Anleger nun ein defensiveres Anlagekonzept an den Tag legen, wie aus einer Notiz der Grossbank hervorgeht.

• "Das erste Mal, dass ‚Buy the Dip‘ nicht funktioniert hat"
• Evergrande-Krise wirkt sich auf Stimmung aus
• Tapering dürfte langfristig zu sinkenden Kursen führen

Beliebte "Buy the Dip"-Strategie gescheitert

Im Zuge der Corona-Krise nutzen zahlreiche Anleger die sogenannte "Buy the Dip"-Strategie. Nachdem die Märkte zu Beginn der Pandemie im vergangenen Frühjahr stark einbrachen, nutzten einige Investoren die niedrigen Kurse für kostengünstige Einstiege. Laut Morgan Stanley-Analyst Mike Wilson funktioniert dieses Vorgehen nun aber erstmals nicht. "Nach dem Evergrande-Dip und der Rally sind die Aktien tiefer gesunken und haben die vorherigen Tiefststände mitgenommen, so dass es das erste Mal ist, dass ‚Buy the Dip‘ nicht funktioniert hat und gleichzeitig eine wichtige technische Unterstützung verletzt wurde", so der Chefstratege in einer Notiz, die "MarketWatch" vorliegt. Dies sei nur eines von vielen Signalen für einen defensiveren Handel, den Anleger nun an den Tag legen sollten. Damit schliesst sich Wilson der Einschätzung seiner Kollegen von JPMorgan an, die es aufgrund von milliardenschweren Abflüssen bei börsengehandelten Aktienfonds für unwahrscheinlich halten, dass die "Buy the Dip"-Strategie Zukunft hat.

Morgan Stanley rechnet mit verlangsamtem Wachstum

Ein aktuell herrschendes Problemfeld, das für eine defensivere Strategie spreche, sei eine sich andeutende langsamere Wirtschaftsentwicklung. "Die Qualitätsführerschaft der Large Caps seit März signalisiert, was unserer Meinung nach bald eintreten wird - eine Verlangsamung des Wachstums und eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen", so Wilson weiter. "Die Frage, die sich vielen Anlegern stellt, ist, ob die Kurse diese fundamentalen Entwicklungen bereits eingepreist haben. Die kurze Antwort lautet unserer Meinung nach nein." Damit geht es dem Experten zufolge an den Märkten zukünftig weiter abwärts - was "Buy the Dip"-Anlegern ordentlich die Tour vermasseln dürfte.

Evergrande-Krise belastet Anlegerstimmung

Dafür sprechen dem Marktkenner zufolge auch die vorherrschenden Wachstumsprobleme in China - allen voran die Krise um den in Zahlungsnot geratenen Immobilienkonzern Evergrande. Der Immobilienriese liess Zahlungsfristen für Anleihezinsen verstreichen, weswegen Anleger befürchten, dass ein Bankrott weltweite Folgen auf die Wirtschaft haben könnte und womöglich in einer Finanzkrise mündet. Und die Gefahr scheint sich bereits anzubahnen: Wie auf einen Bericht der "South China Morning Post" zurückzuführen ist, hat nun auch Evergrande-Mitbewerber Fantasia eine Frist zur Schuldenzahlung verstreichen lassen. Die Ratingagenturen S&P, Fitch and Moody’s stuften den Immobilienkonzern anschliessend herab. Auch Mitbewerber Sinic geriet in Schieflage, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland schreibt. Zur Monatsmitte muss der Konzern die Zahlung von 246 Millionen US-Dollar an Anleihezinsen vornehmen. Derzeit wird offenbar nicht erwartet, dass Sinic dies gelingt, weswegen Fitch und S&P Global auch hier Anpassungen nach unten vornahmen.

Tapering-Folgen: Höhere Anleihen und Renditen, sinkende Aktienkurse

Doch nicht nur die Evergrande-Krise sollte Anleger aufhorchen lassen, wie Wilson weiter erklärt. Bei ihrer letzten Sitzung gaben Vertreter der US-Notenbank Fed die Aussicht auf einen Beginn des Tapering im November, wie Dow Jones Newswires berichtet. Wenn die Währungshüter also bereits im kommenden Monat mit der Rücknahme ihrer Kaufprogramme beginnen, könnte auch 2022 der Leitzins erhöht werden. Morgan Stanley sieht jedoch die Geschwindigkeit, in der die Fed die Drosselung abschliessen will, problematisch. So habe ein Abschluss des Programms zur Mitte des kommenden Jahres durchaus starke Auswirkungen auf den Markt. Konkret befürchtet der Analyst, dass die Anleihen und Renditen steigen, während Aktienkurse fallen. "Kurz gesagt: Höhere Realzinsen dürften zu niedrigeren Aktienkursen führen. In zweiter Linie können sie aber auch bedeuten, dass der Wert gegenüber dem Wachstum überwiegt, selbst wenn der Aktienmarkt insgesamt sinkt. In Anbetracht der Positionierung der meisten Anleger ist dies ein doppelt schwieriges Anlageumfeld", so der Experte.

Für zusätzliche Brisanz sorge Wilson zufolge ausserdem die Berichtssaison, die bereits in den Startlöchern steht. So dürften die Zahlen für das dritte Quartal 2021 von mehreren schädlichen Faktoren wie dem Inflationsdruck, Lieferproblemen und Lockdown-Massnahmen beeinflusst worden sein.

Defensive Werte gefragt

Anlegern rät Wilson nun eindringlich, sich auf diese Problemfelder einzustellen. Dies könne dem Strategen zufolge mit einer Kombination aus Aktien defensiver Sektoren, wie Unternehmen aus dem Gesundheitswesen oder Händler von Grundnahrungsmitteln, gelingen. So könnten sich diese Werte behaupten, selbst wenn das verlangsamte Wirtschaftswachstum und steigende Kosten die Unternehmensgewinne nach unten ziehen. Zusätzlich könnten aber auch Finanzwerte als Absicherung dienen, da diese von steigenden Zinsen profitieren dürften.

Vorsicht ist Wilson und seinen Kollegen zufolge aber bei zyklischen Konsumwerten geboten. Nach dem übermässigen Konsum aus dem letzten Jahr seien diese Werte nun besonders anfällig für einen Rückgang. Dennoch seien hier Dienstleistungen gegenüber Waren zu bevorzugen, da nach wie vor ein Nachholbedarf herrsche. Technologiewerte dürften durch die nachlassende Dynamik des Homeoffice-Trends aber gefährdet sein. Als grösstes Risiko sieht der Morgan Stanley-Stratege Unternehmen aus der von Lieferverknappungen gebeutelten Halbleiterbranche.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: SergeyP / Shutterstock.com,Ismagilov / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.07.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
08.07.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
05.06.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
20.05.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Visa am 16.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}