Parallelen zu 2029 |
02.09.2023 22:33:00
|
Morgan Stanley-Stratege Wilson sieht Anzeichen für Rally am US-Markt: Wird der Bär bald zum Bullen?
![Parallelen zu 2029 Morgan Stanley-Stratege Wilson sieht Anzeichen für Rally am US-Markt: Wird der Bär bald zum Bullen?](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/marktbericht2017-bulle_baer_albund_776.jpg)
Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson ist für seine bearishen Aktienmarkt-Prognosen bekannt. Unter bestimmten Voraussetzungen könnte sich der Wall Street-Bär jedoch vorstellen, ins Bullenlager zu wechseln.
• Morgan Stanley-Stratege sieht Parallelen zu 2019
• Das ist nötig, damit Wilson seine Haltung anpasst
Michael Wilson, führender US-Aktienstratege bei Morgan Stanley, ist als Wall Street-Bär bekannt. Vor einigen Wochen bekräftigte er noch seine bearishe Einstellung und schrieb laut Fortune in einer Notiz: "Da die Rally des S&P 500 jetzt die 20 Prozent-Marke überschreitet, erklären immer mehr, dass der Bärenmarkt offiziell vorbei ist. Wir teilen diese Meinung aufgrund unserer Gewinnprognosen für 2023 nicht". Seine pessimistische Einschätzung, begründete er damit, dass sich Aktien in einer "Ergebnis-Rezession" befänden, die noch nicht eingepreist sei.
Doch nun sieht der prominente Wall Street-Bär ein Szenario, in dem die Börsenrally für US-Aktien Fahrt aufnehmen könnte.
Parallelen zu 2019
Wilson schrieb laut MarketWatch in einer Notiz an Kunden, dass sich US-Aktien in einer "politisch bedingten, spätzyklischen Rally" befänden, die von fiskalischen Anreizen in Form starker Staatsausgaben und einem immer noch stützenden Liquiditätsumfeld, das von den grössten Zentralbanken der Welt bereitgestellt werde, angetrieben werde.
Der Morgan Stanley-Stratege zog bezüglich der Umstände, die die Rally vorantreiben, eine Parallele zu 2019, als die US-Notenbank Fed begann, die Zinsen zu senken und damit eine Rally auslöste, die erst mit der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wieder endete: "Das jüngste Beispiel einer solchen Periode ereignete sich im Jahr 2019, allerdings aus etwas anderen Gründen - die Fed legte endgültig eine Pause ein und senkte dann die Zinsen, und die Bilanz der Fed begann sich gegen Ende des Jahres auszudehnen", zitiert MarketWatch Wilson. "Diese Entwicklungen führten zu einer robusten Aktienrally, die fast ausschliesslich von der Bewertung und nicht von den Erträgen getragen wurde, wie es in diesem Jahr der Fall war."
Eine weitere Parallele sei, dass Wachstumsaktien wie die "Magnificent Seven" in diesem Jahr genau wie 2019 führend seien. Wilson und sein Team stellten fest, dass die Zusammensetzung des Jahres 2023 der von 2019 unheimlich ähnlich zu sein scheine und veröffentlichten ein Diagramm das zeige, dass technologieorientiertes Wachstum sowohl 2019 als auch heute an der Spitze stehe, während defensive Sektoren zurückblieben.
Unter diesen Voraussetzungen könnte Wilson bullisher werden
Wie MarketWatch berichtet, ging Wilson auch darauf ein, dass "andere meinen, dass wir uns in einem neuen zyklischen Aufschwung befinden". Seiner Meinung nach müssten zuvor allerdings einige Entwicklungen eintreffen, bevor er und sein Team ebenfalls bullisher würden: "Wir sind zwar offen dafür, dass sich diese Ansicht irgendwann verwirklichen wird, würden uns aber wünschen, dass eine breitere Palette von Konjunkturindikatoren höher ausfällt, sich die Breite verbessert und die Endzinsen sinken, bevor wir unsere Haltung in dieser Hinsicht anpassen", so der Morgan Stanley-Stratege.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |