Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Adobe Aktie 903472 / US00724F1012

Niedrige Preismacht 21.04.2021 22:07:00

"Nicht die Fed bekämpfen": Welche Aktien von einer steigenden Inflation profitieren könnten

Laut den Strategen von Goldman Sachs haben Unternehmen mit niedriger Preismacht historisch gesehen outperformt, wenn die Margen des S&P 500 wachsen, während Unternehmen mit hoher Preismacht im vergangenen Jahr "stark zurückgeblieben" seien. Dies könnte sich jetzt jedoch ändern.

• Goldman Sachs-Strategen erwarten steigende Inflation
• Unternehmen mit niedriger Preismacht historisch mit Outperformance bei steigenden S&P 500-Margen
• Blatt könnte sich wenden: Unternehmen mit hoher Preismacht profitieren

Die vergangene Woche veröffentlichten US-Verbraucherpreise stiegen im März etwas stärker als erwartet. Laut Mitteilung des Arbeitsministeriums kletterten die Verbraucherpreise gegenüber Februar um 0,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat lagen sie 2,6 Prozent höher. Damit verzeichneten die US-Verbraucherpreise den stärksten monatliche Preisanstieg seit August 2012.

Die Strategen der US-Grossbank Goldman Sachs erwarten in den kommenden Monaten weiterhin eine höhere Inflation, die Unternehmen mit einer hohen Preismacht antreiben könnte.

"Don’t fight the Fed"

Den Spruch "Don't fight the Fed" haben Anleger laut Goldman Sachs auf eigene Gefahr gelernt zu ignorieren, doch die Zentralbank bekomme normalerweise früher oder später ihren Willen. Die Intervention der Fed vor einem Jahr sei es gewesen, die die 80-Prozent-Rally, die den marktbreiten S&P 500 auf ein Allzeithoch gehoben hat, ausgelöst habe, so die Strategen gegenüber MarketWatch. In diesem Jahr konnte der S&P 500 bereits um rund 10 Prozent zulegen und notiert jetzt schon oberhalb des Ziels der Goldman Sachs-Analysten von 4'100 Punkten zur Jahresmitte - das Goldman-Ziel zum Jahresende impliziere einen weiteren Zuwachs von rund 5 Prozent.

Diese Aktien könnten profitieren

Laut den Strategen der US-Grossbank gehe es bei den Auswirkungen einer steigenden Inflation auf Aktien nur um Margen. Unternehmen mit niedriger Preismacht hätten historisch gesehen outperformt, wenn die Gewinnmargen des S&P 500 wachsen. Im Gegensatz dazu seien Unternehmen mit hoher Preismacht im vergangenen Jahr "stark zurückgeblieben". Eine steigende Inflation könnte jedoch bedeuten, dass sich dies nun ändert und Unternehmen mit hoher Preismacht werden davon profitieren, so die Strategen. Denn Goldman glaubt, dass Unternehmen mit hoher Preismacht bei steigender Inflation eine Outperformance erzielen werden, da sie ihre Margen schützen können, indem sie höhere Kosten an den Verbraucher weitergeben. "Laut unseren jüngsten Gesprächen mit dem Management haben Unternehmen höhere Inputkosten, die auf Unterbrechungen der Lieferkette, steigende Rohstoffpreise und gestiegene Arbeitskosten zurückzuführen sind", zitiert CNBC Chefanlagestrategen David Costin aus einer Mitteilung.

Goldman Sachs fand bei seiner Suche nach Aktien mit hoher Preismacht, also solchen mit hohen und stabilen Bruttomargen im Vergleich zu Branchenkollegen, 55 Aktien, die von einer höheren Inflation profitieren könnten. Dazu gehören unter anderem das Videospielunternehmen Activision Blizzard, der Tabakriese Philip Morris, Konsumgüterunternehmen wie Colgate-Palmolive und Procter & Gamble, der Arzneimittelhersteller Zoetis, Technologieunternehmen wie Aspen Technology, Adobe und Oracle sowie die Einzelhändler Etsy und Dollar General.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MichaelJayBerlin / Shutterstock.com,Reha Mark / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com