Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Umsatz stagniert 02.04.2025 16:35:38

Orior-Aktie knickt ein: Orior plant Neuaufstellung nach tiefroten Zahlen

Orior-Aktie knickt ein: Orior plant Neuaufstellung nach tiefroten Zahlen

Die Lebensmittelgruppe Orior hat im Geschäftsjahr 2024 einen happigen Verlust eingefahren.

Sondereffekte und Bereinigungen nach Buchhaltungs- und Bewertungsproblemen belasteten das Ergebnis. Das Unternehmen stellt nun die Geschäftsführung und den Verwaltungsrat neu auf.

Das auf Convenience-Food, Fleischveredelung und Bio-Säfte spezialisierte Unternehmen erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von 642,1 Millionen Franken. Das waren 0,2 Prozent weniger als im Jahr 2023. Organisch resultierte ein Wachstum von 0,5 Prozent. Preisgetriebene Ausschreibungsverluste im Retailbereich hätten auf den Umsatz gedrückt, schrieb Orior.

Unter Druck geriet die Profitabilität: Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA brach um 58 Prozent auf 22,5 Millionen Franken ein. Die entsprechende Marge verringerte sich um 4,8 Prozentpunkte auf noch 3,5 Prozent. Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 35,2 Millionen Franken. Im Jahr davor sprang ein Gewinn von 19,9 Millionen Franken heraus.

Die Nettoverschuldung per Jahresende stieg auf 181,4 Millionen Franken gegenüber 116,9 Millionen im Jahr davor. Die Eigenkapitalquote belief sich nach der Goodwill-Verrechnung auf 8,8 Prozent per Ende 2024 gegenüber 22,5 Prozent ein Jahr vorher.

Das Unternehmen mit Töchtern wie Rapelli, Biotta und Albert Spiess verzichtet wie bereits angekündigt wegen der Bewertungsprobleme und der Finanzlage auf eine Dividende.

Hohe Wertberichtigungen

Mit den nun vorgelegten, teils bereinigten Zahlen bestätigte das Unternehmen seine provisorischen Eckwerte von Anfang Monat. Die Publikation des Geschäftsberichts hatte Orior Ende Februar wegen Bewertungsproblemen verschoben und die Ziele kassiert.

Die Lebensmittelgruppe hatte im Dezember Restrukturierungsmassnahmen angekündigt und nahm Wertberichtigungen vor, die grösstenteils nicht-operative Bereiche betrafen. Im Zuge der Restrukturierung entdeckte Orior zudem im Februar 2025 Differenzen in der Lagerbewertung der Tochtergesellschaft Albert Spiess.

Die Wertminderung bei Spiess betrug den Angaben zufolge 10 bis 12 Millionen Franken, welche die Jahre 2023 und 2024 betrafen. Hintergrund sind laut Aussagen des Orior-Finanzchefs vom März manuelle Änderungen in der Buchhaltung. Er sprach damals von "grobfahrlässigen Fehlern". Die genauen Verantwortlichkeiten würden noch geprüft, hiess es zuletzt.

Friedli-Walser mit Doppelmandat

Das Unternehmen stellt nun die Geschäftsführung und den Verwaltungsrat neu auf. Monika Friedli-Walser übernimmt als Delegierte des Verwaltungsrats die operative Führung der Gruppe von Interims-CEO Filip De Spiegeleire. Dieser soll in den Verwaltungsrat wechseln.

Friedli-Walser soll auch Verwaltungsratspräsidentin werden. Der amtierende Präsident Remo Brunschwiler stellt sich "aus persönlichen Gründen" nicht zur Wiederwahl. Neu in den Verwaltungsrat einziehen soll der Jurist Sandro Fehlmann.

Übergangsjahr 2025

Im Ausblick kündigte Orior 2025 ein "Übergangsjahr" an. Das Unternehmen erwartet eine organische Schrumpfung von 4,0 bis 6,0 Prozent. Grund sind den Angaben zufolge der Verlust eines Volumenauftrags in Belgien, Ausschreibungsverluste und der Verkauf der Gastrodepots von Albert Spiess. Die Rentabilität werde im ersten Halbjahr unter Druck bleiben.

Der Fokus gelte unter anderem der Verbesserung der Resultate und des freien Cashflows sowie der Stärkung der dezentralen Struktur. Im Juni will das Unternehmen neue Weichenstellungen unter dem Titel "Orior way forward" kommunizieren.

Die Orior-Aktie fällt am Mittwoch an der SIX zeitweise um 5,32 Prozent auf 19,74 Franken.

to/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Orior

Analysen zu Orior AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’200.00 11.76
Short 12’300.00 8.39
SMI-Kurs: 11’047.48 07.04.2025 17:31:08
Long 10’537.90 17.28 VSSM5U
Long 10’440.00 10.72
Long 9’904.19 8.78 3SSMKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Orior AG 17.76 -3.69% Orior AG

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}