Palo Alto Networks Aktie 18379378 / US6974351057
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlenvorlage |
14.02.2025 17:00:00
|
Palo Alto Networks: Warum die Aktie trotz starker Quartalszahlen fällt

Das US-Cybersicherheitsunternehmen meldete für das zweite Quartal 2025 ein Umsatzplus und einen gesteigerten Gewinn je Aktie. Dennoch reagierten Anleger enttäuscht. Das sind die Gründe.
• Weiteres Wachstum für nächstes Quartal erwartet
• Aktie bricht dennoch ein
Palo Alto legt Zahlen vor
Das US-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen Palo Alto hat am Donnerstag seine Zahlen für das zweite Quartal des Finanzjahres 2025 offengelegt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung stieg der Umsatz des Unternehmens im Berichtszeitraum um 14 Prozent auf 2,3 Milliarden US-Dollar an.
Der Gewinn je Aktie (EPS) lag mit 0,81 US-Dollar ebenfalls höher als im Vorjahreszeitraum, als der Gewinn je Aktie noch 0,73 US-Dollar betrug.
"Im zweiten Quartal wurde unsere starke Geschäftsentwicklung durch die Einführung von Technologien durch Kunden vorangetrieben, die auf der Notwendigkeit der KI basieren, einschliesslich Cloud-Investitionen und Infrastrukturmodernisierung", so Nikesh Arora, Vorsitzender und CEO von Palo Alto-Networks laut Pressemitteilung. "Unser Wachstum in allen Regionen und die Nachfrage nach unseren Plattformen zeigen das Vertrauen unserer Kunden in unseren Ansatz. Es bekräftigt unser Vertrauen in unsere Pläne für 2030 und unsere 15 Milliarden US-Dollar NGS ARR-Ziel."
Für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres erwartet Palo Alto einen Gesamtumsatz von 2,26 bis 2,29 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 19 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entsprechen würde. Ausserdem rechnet das Unternehmen mit einem EPS von 0,76 bis 0,77 US-Dollar, was zum Vorjahr einen Sprung von 14 bis 15 Prozent bedeuten würde.
Kursrutsch trotz Gewinnen
Für die Palo Alto-Aktie ging es in den vergangenen Wochen nach oben. Im letzten Monat stieg das Papier um 13,95 Prozent an. Innerhalb der letzten 52 Wochen ging es für die Aktie um 10,95 Prozent nach oben.
Anleger reagieren jedoch nicht mit Zukäufen auf den positiven Geschäftsbericht. Im Gegenteil: Sie schicken die Papiere im NASDAQ-Handel um 5,17 Prozent abwärts auf 191,44 US-Dollar.
Was Anlegern im Geschäftsbericht gefehlt hat
Wie MarketWatch berichtet, habe es dem jüngsten Geschäftsbericht an Schwung bei der Buchungsmetrik gefehlt.
Bereits vor drei Monaten präsentierte Palo Alto Networks positive Geschäftsergebnisse, bestätigte jedoch seine Jahresprognose für die verbleibenden Leistungsverpflichtungen, die als Indikator für die Buchungen dienen. Auch im aktuellen Bericht am Donnerstagnachmittag hielt das Cybersecurity-Unternehmen an dieser Prognose fest und rechnet weiterhin mit einem Wert zwischen 15,2 und 15,3 Milliarden US-Dollar.
Palo Alto Networks verzeichnete im Januarquartal ein Wachstum der verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) um 21 Prozent, nach 20 Prozent im Oktoberquartal. Der Wert lag mit 13,0 Milliarden US-Dollar nahe der Analystenerwartungen von 12,96 Milliarden US-Dollar (FactSet-Konsens). Für das Aprilquartal rechnet das Unternehmen mit RPO zwischen 13,5 und 13,6 Milliarden US-Dollar, was den Analystenschätzungen von 13,55 Milliarden US-Dollar entspricht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palo Alto Networks Inc
Analysen zu Palo Alto Networks Inc
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.