Versprechen |
25.08.2025 16:14:36
|
Romande Energie-Aktie: Stabile Strompreise für 2026

Der Westschweizer Stromversorger Romande Energie rechnet für 2026 mit stabilen Strompreisen für seine Kundinnen und Kunden.
Das durch das Parlament verabschiedete Stromgesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und Sicherstellung der Versorgungssicherheit habe zu einer Umwälzung in der Branche und bei der Preisgestaltung geführt, hiess es weiter.
Der immer grössere Anteil der Solarenergie am Energiemix verursache hohe Ausgleichskosten, die im folgenden Jahr in die Kundentarife einfliessen müssten. Auch die Rendite auf investiertes Kapital werde niedriger ausfallen.
Der Bund führt zudem eine Abgabe zur Subventionierung des nationalen Stromnetzes und der Schwerindustrie ein. Im kommenden Jahr werde vom Übertragungsnetzbetreiber zusätzlich zu den bestehenden Abgaben daher eine neue Abgabe in der Höhe von 0,05 Rappen pro Kilowattstunde erhoben.
Der Kanton Waadt zum Beispiel werde die Stromabgabe 2026 von 0,020 Rappen pro Kilowattstunde auf 0,024 erhöhen, um die kantonalen Finanzen zu entlasten. Die 2024 eingeführte Abgabe zur Finanzierung der Wintervorratsreserve zum Schutz vor Engpässen wiederum werde im kommenden Jahr ebenfalls angehoben - von 0,23 auf 0,41 Rappen pro Kilowattstunde, hiess es weiter.
Insgesamt werde ein Haushalt - am Beispiel von Morges VD, der mit einem Pauschaltarif jährlich 2000 Kilowattstunden Strom verbraucht, eine Senkung seiner jährlichen Stromrechnung von 759 auf 747 Franken inklusive Mehrwertsteuer erleben. Die Stromrechnung des Haushaltes wird 2026 also um 1,6 Prozent niedriger ausfallen, rechnete Romande Energie vor.
Romand Energie ist der grösste Stromversorger der Westschweiz mit Kundinnen und Kunden in den Kantonen Waadt, Genf, Freiburg und Wallis. Das Unternehmen beliefert rund 300'000 Endkunden.
mk/
Morges VD (awp/sda)
Weitere Links:
Nachrichten zu Romande Energie S.A.
07.10.25 |
SPI-Wert Romande Energie-Aktie: Wäre eine Romande Energie-Investition von vor 5 Jahren lukrativ gewesen? (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
SIX-Handel: SPI-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
SPI-Wert Romande Energie-Aktie: So viel Verlust hätte ein Romande Energie-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
SPI-Papier Romande Energie-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Romande Energie von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
SPI-Papier Romande Energie-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Romande Energie-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
SPI-Titel Romande Energie-Aktie: So viel Verlust hätte eine Romande Energie-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Zürich: Anleger lassen SPI zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Handel in Zürich: SPI gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker erwartet -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen dürften sich am Montag deutlich erholen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.