NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Milliardenwette |
18.10.2025 23:46:00
|
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist
Tesla zahlt CEO Elon Musk ein historisches 1-Billion-Dollar-Vergütungspaket. Trotz schwacher Verkaufszahlen steht der Vorstand voll hinter ihm.
• Vorstand setzt auf Musk trotz Absatzrückgang und Krise
• Musks Vision bestimmt die Unternehmensstrategie
Tesla sorgte unlängst mit einem Vergütungspaket, das selbst in der Welt der Superreichen beispiellos ist, für Schlagzeilen. Laut einer Einreichung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC könnte CEO Elon Musk bis zu 1 Billion US-Dollar erhalten, wenn es ihm gelingt, den Börsenwert von Tesla innerhalb der nächsten zehn Jahre von derzeit rund 1,45 Billion auf 8,5 Billionen US-Dollar zu steigern (Stand: 10. Oktober 2025).
Tesla verteidigt Mega-Vergütung: Vorstand setzt voll auf Elon Musk
Während viele Anleger und Analysten angesichts der zuletzt schwachen Tesla-Performance im Jahr 2025 irritiert auf das Mega-Paket reagierten, stellt sich der Tesla-Verwaltungsrat demonstrativ hinter Musk. Robyn Denholm, Vorsitzende des Board of Directors, erklärte gegenüber Bloomberg Technology: "Die Verantwortung des Vorstands besteht darin, zu betrachten, wer der CEO für die nächste Zeitperiode ist, und wir glauben, dass Elon der richtige CEO für Tesla über diese transformative Zeitperiode ist. Und unsere Ansicht ist, dass er eine Führungspersönlichkeit seiner Generation ist."
Denholm betonte weiter: "Es gibt da draussen keine anderen Menschen wie Elon, die das Unternehmen tatsächlich über das nächste Jahrzehnt führen können." Das Vergütungspaket solle ihn "anreizen und motivieren, die ehrgeizigen Ziele tatsächlich zu erreichen".
Zwischen Absatzkrise und KI-Offensive: Teslas riskante Vision
Tatsächlich hat der Elektroautohersteller in den vergangenen Monaten einen deutlichen Absatzrückgang in wichtigen Automobilmärkten weltweit hinnehmen müssen. Auch der Wert gebrauchter Tesla-Modelle ist laut Daten von iSeeCars im Vergleich zum Vorjahr signifikant gesunken. Gleichzeitig verschiebt Tesla seinen Fokus zunehmend auf den Bereich künstliche Intelligenz, was das Unternehmen in direkten Wettbewerb mit Technologiegiganten wie NVIDIA und Google bringt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Verwaltungsrat überzeugt, dass Musk der richtige Mann an der Spitze ist. "Selbstverständlich messen wir ihn aus Sicht des Vorstands an Ergebnissen und daran, was er als CEO von Tesla tut", sagte Denholm weiter im Interview mit Bloomberg Technology. "Unsere Ansicht ist, dass er in der Vergangenheit Grosses geleistet hat, und wir freuen uns darauf, dass er das in der nächsten Ära erneut tut."
Musks Milliardenwette auf die Zukunft
Mit einem geschätzten Nettovermögen von nahezu 500 Milliarden US-Dollar trägt Musk laut dem Forbes Real-Time Billionaires Tracker den Titel des reichsten Menschen der Welt. Sollte er die ambitionierten Tesla-Ziele tatsächlich erreichen, könnte sich sein Vermögen allerdings auf ein neues historisches Niveau katapultieren und das Vergütungspaket könnte sich womöglich als eine der lukrativsten Wetten der Wirtschaftsgeschichte erweisen. Ob diese Rechnung aufgeht, bleibt ungewiss. Doch es scheint, als würde man bei Tesla alles auf Elon Musk setzen, und damit auch auf eine Zukunft, die so gross gedacht ist wie seine Visionen.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
21.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: Börsianer lassen NASDAQ Composite zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend gesucht (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in New York: So performt der S&P 500 am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Aufschläge in New York: So steht der NASDAQ Composite am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 20.11.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 20.11.25 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 20.11.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 20.11.25 | NVIDIA Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI etwas fester -- DAX legt zu -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchen Zuschläge im frühen Handel. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


