Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Rückforderungsbeschluss 17.01.2025 17:04:38

Ryanair-Aktie gewinnt: Rheinland-Pfalz fordert millionenschwere Beihilfen von Ryanair und Hahn zurück

Ryanair-Aktie gewinnt: Rheinland-Pfalz fordert millionenschwere Beihilfen von Ryanair und Hahn zurück

Das Land Rheinland-Pfalz hat millionenschwere Beihilfen für den Hunsrück-Flughafen Hahn und den irischen Billigflieger Ryanair zurückgefordert - als Folge einer Entscheidung der EU-Kommission.

Ryanair habe Anfang Dezember 2024 bereits den vollständigen Betrag inklusive Zinsen auf ein notarielles Treuhandkonto gezahlt, teilte das Innenministerium in Mainz auf Anfrage mit. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.

Das Geld von Ryanair soll laut Ministerium auf dem Treuhandkonto bleiben, bis der Rückforderungsbeschluss aus Brüssel rechtskräftig ist. Die Fluggesellschaft habe angekündigt, gegen den Beschluss Klage vor den europäischen Gerichten zu erheben.

Die Rückforderung der Beihilfebeträge inklusive Zinsen gegenüber der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH sei Anfang Dezember erfolgt, erklärte das Ministerium weiter. Dafür sei eine nachträgliche Forderung im laufenden Insolvenzverfahren des Flughafens angemeldet worden. Sie richtet sich nicht gegen den aktuellen Betreiber. "Wir sind durch das Urteil nicht betroffen", sagte Hahn-Geschäftsführer Rüdiger Franke der dpa.

Kommission: Beihilfen waren nicht mit EU-Vorschriften vereinbar

Das Ganze dreht sich um einen Beschluss der EU-Kommission vom 9. September 2024. Dem zufolge waren einige Ryanair und dem Flughafen Hahn gewährte Staatshilfen nicht mit den Beihilfevorschriften der Europäischen Union vereinbar. Konkret ging es um die Rückübertragung eines davor vom Land erworbenen Grundstücks an den Flughafen ohne eine Ausgleichszahlung des Airports, um zwei zwischen dem Land und Ryanair geschlossene Marketingverträge sowie um eine Ausbildungsförderung zugunsten der Fluggesellschaft.

Genaue Zahlen zu den Rückforderungen nannte das Land Rheinland-Pfalz nicht. Einer Mitteilung der EU-Kommission von September zufolge belaufen sich die Forderungen gegenüber Ryanair auf 13 bis 14 Millionen Euro zuzüglich Zinsen und auf 1,25 Millionen gegenüber dem Flughafen.

Das Land Rheinland-Pfalz hielt früher einmal 82,5 Prozent der Anteile am Flughafen Hahn. 2017 erwarb der chinesische Konzern HNA die Anteile, Staatshilfen gab es allerdings noch eine Zeit lang weiter. Nach früheren Angaben des Ministeriums flossen seit 2021, dem Jahr der Insolvenz des Flughafens, keine Zahlungen für Beihilfen und ähnliche Zuwendungen mehr an den Airport. Der gehört seit April 2023 der Trierer Triwo AG.

Die Ryanair-Aktie gewinnt in Dublin zeitweise 0,50 Prozent auf 18,15 Euro.

/chs/DP/zb

MAINZ (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Rob Wilson / Shutterstock.com,pio3 / Shutterstock.com

Analysen zu Ryanair Holdings PLC (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten