Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachfragezurückhaltung |
19.07.2024 17:53:00
|
Sartorius-Aktie zweistellig im Minus: Ausblick für Gesamtjahr 2024 gesenkt

Der Labor- und Pharmaausrüster Sartorius ist mit seiner Prognose für das laufende Jahr zurückgerudert.
Die Papiere des Laborspezialisten brachen auf Xetra letztlich um 15,24 Prozent auf 209,10 Euro ein.. Die Papiere hatten im bisherigen Jahresverlauf bereits spürbar nachgegeben, sich zuletzt aber zumindest etwas erholt und dabei von der Hoffnung auf wieder besser laufende Geschäfte profitiert. Diese Hoffnungen wurden nun enttäuscht.
2024 steht damit wieder ein Kursverlust von 35 Prozent auf dem Zettel. Die Göttinger sind damit das Schlusslicht im Leitindex DAX. Die Rekordstände von über 600 Euro zu den Zeiten der COVID-Pandemie waren ohnehin in weite Ferne gerückt.
Die neuen Ziele 2024 schienen nun angesichts der grossen Gewinnwarnung zwar ohne wesentliches Risiko erreichbar, schrieb Deutsche-Bank-Analyst Falko Friedrichs. 2025 jedoch bleibe eine "Black Box" für die Anleger. Die Dynamik im Auftragseingang sei nach wie vor schwach. Auch die Mittelfristziele 2028 sind für ihn in Gefahr. Matthew Weston von der UBS verwies darauf, dass das dritte Quartal wohl wie das erste Halbjahr verlaufen dürfte, was das Schlussquartal zum entscheidenden Zeitraum für die Jahresprognose mache. Die erwartete Geschäftserholung im Juni sei nicht zu sehen gewesen.
Statt eines währungsbereinigten Umsatzanstiegs im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich peilt Sartorius -Chef Kreuzburg 2024 nun ein Abschneiden in etwa auf Vorjahresniveau an, wie der Konzern am Vorabend nach Börsenschluss mitteilte. Dabei gibt das Management eine Bandbreite von einem Rückgang im niedrig einstelligen Prozentbereich bis zum niedrig einstelligen Wachstum als Ziel aus. Analysten hatten zwar mit einer Prognosesenkung gerechnet, dem Unternehmen aber im Schnitt zuletzt noch ein Wachstum von 4 Prozent zugetraut.
Bei der um Sondereffekte bereinigten Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen tritt Sartorius ebenfalls kürzer: Sie dürfte sich nun auf 27 bis 29 Prozent vom Umsatz belaufen, statt etwas über 30 Prozent zu erreichen. Auch hier klammert Sartorius Wechselkurseffekte aus.
"Mittel- und langfristig bleiben die Megathemen Gesundheit und Biotechnologie starke strukturelle Treiber für unseren profitablen Wachstumskurs, daran hat die pandemiebedingt erhöhte Volatilität nichts geändert", sagte Kreuzburg. Besonders viel Schub erhofft sich der im kommenden Jahr abtretende Manager vom hohen Niveau der Marktzulassungen und den vollen Produktpipelines der Kunden, insbesondere im Bereich von Zell- und Gentherapien.
Sartorius versorgt in der Sparte Bioprocess Solutions - vorwiegend über die französische Tochter Sartorius Stedim Biotech - Kunden mit Verbrauchsmaterialien für die Herstellung von Biotech-Medikamenten, Impfstoffen sowie Zell- und Gentherapeutika. In der Laborsparte (Lab Products & Services) stattet der Konzern vor allem Pharmalabore mit Instrumenten, Materialien und Software aus. Die Verbrauchsmaterialien sind die grössere Sparte.
In den Monaten April bis Juni legte der Erlös zwar zu, doch das reichte wegen des schwachen Jahresbeginns nicht aus, um es auf Halbjahressicht in den Wachstumsbereich zu schaffen. So ging der Umsatz in den ersten sechs Monaten um 3,2 Prozent auf 1,68 Milliarden Euro zurück. Ohne Zukäufe wäre das Minus noch rund zwei Prozentpunkte grösser ausgefallen.
Sartorius leidet seit längerem unter einem Lagerabbau bei den Kunden. In der Sparte mit Verbrauchsmaterialien sei er nun fortgeschritten, hiess es vom Konzern. Der Auftragseingang der Sparte wuchs denn auch um fast 11 Prozent. Allerdings werde die insgesamt anziehende Nachfrage durch die branchenweit anhaltende Investitionszurückhaltung gedämpft, hiess es weiter. Auch in der Laborsparte bremste das den Konzern, hinzu kamen hier die Schwierigkeiten im chinesischen Markt. Der Trend im Auftragseingang sei positiv gewesen - dennoch fiel er knapp 3 Prozent geringer aus als im Vorjahreszeitraum.
Das bereinigte operative Ergebnis des Konzerns ging vor allem wegen Mengen- und Mixeffekten um 8,8 Prozent auf 471 Millionen Euro zurück. Hier hatten sich Experten zuvor etwas mehr ausgerechnet. Das bereinigte Nettoergebnis fiel um rund ein Viertel auf gut 148 Millionen Euro.
/men/mis/stk
GÖTTINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Sartorius AG Vz.
11.07.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: TecDAX verliert letztendlich (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Verluste in Frankfurt: DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Start des Freitagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX verliert zum Start (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Handel: TecDAX beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Aufschläge in Frankfurt: TecDAX schlussendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Sartorius AG Vz.
08.07.25 | Sartorius vz. Neutral | UBS AG | |
08.07.25 | Sartorius vz. Buy | Deutsche Bank AG | |
24.06.25 | Sartorius vz. Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.06.25 | Sartorius vz. Overweight | Barclays Capital | |
13.06.25 | Sartorius vz. Hold | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |