Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
19.06.2025 08:42:40
|
SNB bekräftigt auch strengere Kapitalanforderungen für UBS
DOW JONES--Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstreicht die von der Regierung geforderten strengeren Kapitalanforderungen für die Grossbank UBS. In dem am Donnerstag veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der SNB heisst es, die UBS erfülle bereits zu diesem Zeitpunkt (auf Pro-forma-Basis berechneten) vollständig umgesetzten Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen, die ab 2030 gelten. Aber neben den Kapitalquoten einer Gruppe spielten auch die Kapitalquoten des Stammhauses auf Einzelinstitutsebene eine wichtige Rolle, um das Vertrauen in die allgemeine Widerstandskraft einer Bank sicherzustellen. Nach der aktuellen regulatorischen Behandlung sind laut SNB die Beteiligungen eines Stammhauses an seinen Tochtergesellschaften nur teilweise mit Eigenmitteln unterlegt. Deswegen würden die auf Einzelinstitutsebene berechneten Kapitalquoten des Stammhauses seine tatsächliche Widerstandskraft überschätzen und seien somit anfällig für Wertberichtigungen auf diese Beteiligungen.
"Es ist wichtig, diese Schwachstelle in der Regulierung zu beheben und die weiteren vom Bundesrat vorgeschlagenen politischen Massnahmen einzuführen, auch weil das Verlustpotenzial der UBS in den verschiedenen Stressszenarien der SNB weiterhin substanziell ist", erklärte die SNB weiter.
Vor zwei Wochen teilte die Schweizer Regierung mit, die UBS müsse künftig mehr Eigenkapital hinterlegen. Wegen strengerer Eigenkapitalvorgaben für systemrelevante Banken müsse die UBS bis zu 26 Milliarden US-Dollar zusätzliches Kapital vorhalten. Der Schweizer Bundesrat zieht damit nach eigenen Angaben Lehren aus der Krise der Credit Suisse, die in einer staatlich orchestrierten Rettungsaktion von der UBS übernommen wurde. Die UBS müsse mit dem neuen Eigenkapital den Buchwert ausländischer Tochtergesellschaften im Schweizer Stammhaus künftig vollständig vom harten Eigenkapital abziehen. Derzeit liegt die Abdeckungsquote bei rund 60 Prozent. Damit werde sichergestellt, dass Wertverluste von ausländischen Tochtergesellschaften auf der Bilanz des Stammhauses keine Auswirkungen auf dessen hartes Eigenkapital hätten, so der Bundesrat.
Die harte Kapitalquote der UBS stiege damit auf 15 bis 17 Prozent. Ende 2024 lag sie bei 14,3 Prozent. Die Bank hielt damals 71,4 Milliarden US-Dollar an Eigenkapital vor. Die UBS hatte sich gegen solche Massnahmen ausgesprochen und angeboten, die Grösse ihrer Investmentbank zu begrenzen. CEO Sergio Ermotti und Verwaltungsratschef Colm Kelleher hatten gesagt, dass Zusatzkapital nicht die richtige Abhilfe sei, um einen weiteren Bankenkollaps zu verhindern. Die Massnahmen treten frühestens im Januar 2027 in Kraft. Eine Übergangsperiode von mindestens sechs bis acht Jahren scheine angemessen.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/cbr/flf
(END) Dow Jones Newswires
June 19, 2025 02:43 ET (06:43 GMT)
Nachrichten zu UBS
15:18 |
UBS inmitten intensiver Kapitaldiskussion operativ gut unterwegs (AWP) | |
14:19 |
Neue Analyse: RBC Capital Markets bewertet UBS-Aktie mit Outperform (finanzen.ch) | |
14:08 |
UBS-Aktie zieht an: Quartalsgewinn mehr als verdoppelt (AWP) | |
12:29 |
UBS Aktie News: UBS macht am Mittag Boden gut (finanzen.ch) | |
12:27 |
Gewinne in Zürich: SMI mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:27 |
STOXX-Handel: So bewegt sich der STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
12:27 |
Pluszeichen in Zürich: So bewegt sich der SLI aktuell (finanzen.ch) | |
12:27 |
Gewinne in Zürich: So performt der SPI am Mittwochmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
14:17 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
13:29 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
10:26 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.07.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.07.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf US-Zinsentscheidung: SMI und DAX etwas fester -- Wall Street leicht im Plus erwartet -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt legt zur Wochenmitte moderat zu, während auch der deutsche Leitindex knapp im Plus tendiert. An den US-Börsen dürfte es leicht nach oben gehen. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |