Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vorab-Informationen im Fokus |
30.06.2021 23:45:00
|
So will Apple künftig gegen Leaker vorgehen

Der Apple-Konzern verfolgt eine strikte Geheimhaltungspolitik. Im Vorfeld neuer Produkte oder geplanter Veranstaltungen übt sich der iPhone-Hersteller in Sachen Informationspolitik in grösster Zurückhaltung. Dennoch bringen Leaker immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit - Apple unternimmt nun Schritte gegen derartige Vorabveröffentlichungen.
• Angeblich Anwaltsschreiben gegen chinesische Blogger verschickt
• Drohung mit rechtlichen Schritten
"One more thing" - auf diesen Satz, geprägt vom ehemaligen Apple-Chef Steve Jobs, warteten Apple-Fans und Anleger stets gespannt, wenn der iKonzern im Rahmen seiner berühmten Keynotes neue Produktentwicklungen der Öffentlichkeit präsentierte. Für den Grossteil der Keynote-Beobachter ging dieser Satz in der Vergangenheit mit einer Überraschung einher, denn Apples Geheimhaltungspolitik ist nicht nur im Silicon Vally berüchtigt. Doch in jüngerer Vergangenheit gelang es dem Techriesen kaum noch, für Überraschungen zu sorgen - weder mit einem neuen Produkt noch mit Updates bereits bestehender Produktlinien. Denn gerade die strikte Geheimhaltungspolitik und Apples übliche Haltung, sich im Vorfeld nicht über anstehende Projekte zu äussern, hat dem Unternehmen eine ansehnliche Schar von Leakern beschert - Personen also, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Informationen über Apples aktuelle Pläne in Erfahrung zu bringen und diese an die Öffentlichkeit durchsickern zu lassen. Doch nun wehrt sich der Tech-Konzern.
Apple verschickt Anwaltspost
Wie AppleInsider berichtet, habe Apple Briefe an bekannte Leaker geschickt, in denen diese aufgefordert werden, keine Details über zukünftige Produkte von Apple preiszugeben. In Social Media-Beiträgen heisse es, dass Vorabveröffentlichungen potenzielle Kunden irreführen und Konkurrenten einen Vorteil verschaffen könnten. Die Unterlassungserklärung beziehe sich auch auf Bilder und auf Beiträge, die als "Träume" oder "Rätsel" überschrieben werden, da Apple auch diese als Leaks einstufte.
Das Magazin beruft sich auf die bekannten Leaker Kang und Duan Rui, die beide in der Vergangenheit Leaks über neue Apple-Produkte veröffentlicht hatten, einen Originaltext habe man aber nicht gesehen, so das Magazin weiter.
Demnach sei Kang im Auftrag von Apple von einer Anwaltskanzlei aufgefordert worden, sowohl auf die Veröffentlichung vertraulicher Inhalte in Zukunft zu verzichten, als auch bereits veröffentlichte Informationen in Postings zurückzuziehen. Im Falle der Nichtbeachtung drohe das Unternehmen, rechtliche Schritte einzuleiten. Kang wurden zum Beweis Screenshots seiner Beiträge auf der chinesischen Weibo-Plattform vorgelegt. AppleInsider zufolge habe Kang Konsequenzen gezogen und erklärt, er werde zukünftig keine Inhalte dieser Art mehr posten. Zeitgleich warnte er andere Blogger davor, dass Apple deren Posts unter die Lupe nehmen werde und alle Informationen, die sich auf unveröffentlichte Produkte bezögen, als "Verletzung und Missbrauch kommerzieller Informationen" einstufen werde.
Leaker häufig aus China
Dass Apple offenbar gerade in China beginnt, gegen Leaker vorzugehen, kommt nicht von ungefähr. Denn viele der Apple-Zulieferer kommen aus diesem Land, daher stammen zahlreiche der durchgesickerten Informationen häufig von Angestellten, die in Apple-Zulieferfirmen arbeiten.
Auch hier will Apple offenbar ansetzen. Angaben des Informationsdienstes "The Information" zufolge geht der US-Konzern das Thema Geheimhaltungspflicht bei seinen Auftragsfertigern künftig strenger an. Dabei soll es dem Vernehmen nach unter anderem Background-Checks von Angestellten geben, sofern diese mit noch nicht veröffentlichten Apple-Produkten in Berührung kommen. Zudem sollen die Überwachungssysteme verbessert werden, um zu verhindern, dass etwa Zubehörbauteile nach aussen transportiert oder fotografiert werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwache Performance in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zum Start in Rot (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsstart stärker (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Abwärtstrend der Apple-Aktie: JPMorgan-Analyst senkt Kursziel (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
06:48 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
13.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zölle und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus: US-Handel endet mit Gewinnen -- SMI beendet Handel etwas tiefer -- DAX schließt höher -- Asiens Börsen letztlich uneinsAnleger am heimischen Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag zurück. Der deutsche Leitindex zeigte sich mit Gewinnen. Die Wall Street schloss im Plus. In Fernost fanden die Börsen am Donnerstag keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |