Rivian Automotive Aktie NET00RIVIAN1
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Noch vor Cybertruck |
03.10.2021 15:47:00
|
Startup überholt Tesla und Co.: Rivian bringt Elektro-Pickup auf den Markt

Während Tesla-Fans weiter auf den Cybertruck warten, hat ein US-Startup den Elektroautopionier links überholt und den ersten Elektro-Pickup auf den Markt gebracht.
• Erster Elektro-SUV kommt auf die Strassen
• Tesla, GM und Ford überholt
Pickups gehören in den Vereinigten Staaten zum Strassenbild. Doch eine Elektrovariante der beliebten US-Fahrzeuge ist bislang noch nicht auf dem Markt, obwohl bei vielen Autobauern diesbezüglich die Planungen heiss laufen. Sowohl General Motors als auch Ford haben Pläne für einen Pickup-Stromer präsentiert, die wohl grössten Erwartungen haben Pickup-Fans aber möglicherweise an den Elektroautopionier Tesla, der mit seinem aussergewöhnlichen Cybertruck die Messlatte hoch gelegt hat. Tesla-Fans werden sich aber wohl bis 2022 gedulden müssen, der Produktionsstart für den Cybertruck wurde im Sommer nach hinten verschoben. Und auch auf die angekündigten Fahrzeuge von GM und Ford warten potenzielle Käufer von strombetriebenen Pickups bislang vergeblich: Der MC Hummer EV von General Motors soll Ende des Jahres an den Start gehen, der Ford F-150 Lightning soll erst 2022 kommen.
Rivian prescht vor
Doch was die grossen Autobauer bislang nicht geschafft haben, konnte ein kleineres US-Startup realisieren: Rivian hat den ersten Elektro-Pickup auf die Strasse gebracht. Das erste Serienmodell des R1T hat die Produktionshallen im Rivian-Werk im US-Bundesstaat Illinois verlassen, wie Rivian-Chef Robert RJ Scaringe auf Twitter mitteilte.
After months of building pre-production vehicles, this morning our first customer vehicle drove off our production line in Normal! Our team's collective efforts have made this moment possible. Can't wait to get these into the hands of our customers! pic.twitter.com/8ZidwTaXRI
- RJ Scaringe (@RJScaringe) September 14, 2021
Damit hat Rivian in dem voraussichtlich hart umkämpften SUV-Markt einen entscheidenden Meilenstein vor den grössten Rivalen erreicht.
Launch-Edition für 75.000 Euro
An dem Fahrzeug wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren gearbeitet. Produziert werden soll zunächst die Launch Edition, bis Januar plant Rivian, zunächst die Vorbesteller zu bedienen. Käufer, die im Vertrauen auf einen Marktstart bereits Vorbestellungen getätigt haben, müssen 67'500 US-Dollar für den Elektro-Pickup auf den Tisch legen.
Die ersten Fahrzeuge sollen knapp 500 Kilometer mit einer vollen Akkuladung fahren, andere Versionen, darunter auch ein Fahrzeug mit einer Reichweite von rund 644 Kilometern, sollen später folgen. Dem Vernehmen nach soll es 50 Minuten dauern, den Akku auf 80 Prozent seiner Kapazität zu laden.
Wie viele Fahrzeuge Rivian bereits produziert hat und wie die Pläne zum Hochfahren der Produktion aussehen, blieb bislang aber offen.
Rivian-Börsengang in den Startlöchern
Die Markteinführung des ersten Elektro-Pickup kommt nur wenige Wochen, nachdem Rivian bei der SEC Unterlagen für einen Börsengang eingereicht hat. Bis zum Jahresende soll das Unternehmen laut Beobachtern den Gang aufs Parkett geschafft haben.
Dabei kann der Tesla-Konkurrent auf namhafte Investoren zählen: Neben dem Fonds des Starinvestors George Soros ist auch BlackRock investiert. Auch der Internetkonzern Amazon hält Anteile am Unternehmen, ebenso wie Konkurrent Ford, der mit 500 Millionen US-Dollar bei Rivian eingestiegen sein soll.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
20:27 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend mit Einbussen (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Nachmittag nordwärts (finanzen.ch) | |
16:01 |
Handel in New York: Dow Jones liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones liegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones am Nachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.