Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaum Rechte 10.11.2018 21:47:00

Tesla, Facebook & Co.: Das sind die undemokratischsten Aktien der Wall Street

Tesla, Facebook & Co.: Das sind die undemokratischsten Aktien der Wall Street

Mit dem Erwerb einer Aktie erhalten Anleger nicht nur einen Besitzanspruch an einem Unternehmen, sondern darüber hinaus weitere Rechte. Doch bei einigen grossen US-Konzernen haben Anleger nur wenig zu sagen.

US-Kongresswahlen

Die Ergebnisse der Midterms fielen ganz im Sinne der Meinungsforscher aus. Während Trump und die Republikaner ihre Mehrheit im Senat behaupten konnten, durften sich die Demokraten über eine Mehrheit im Repräsentantenhaus freuen. Nancy Pelosi, Minderheitsführerin der Demokraten im Unterhaus, versprach eine strengere Kontrolle der Trump-Regierung, gleichzeitig sprach sie sich jedoch auch für Zusammenarbeit aus - alle hätten genug von der Spaltung in den Vereinigten Staaten. Die Finanzinformations-Website "MarketWatch" hat im Rahmen der Kongresswahlen, die fünf undemoktratischsten Unternehmen vorgestellt, welche die Macht weg von den Anteilseignern hin zu einigen wenigen Auserwählten lenke. Obwohl solch eine Struktur von einigen Anlegern toleriert werde, natürlich nur so lange wie die Aktien an Wert gewinnen, gäbe es laut dem Finanznachrichten-Dienstleister auch einige Fälle in denen die wenigen entscheidenden Risiken für die Langzeitentwicklung der Aktien mit sich bringen. Diese fünf Aktien seien frei von demokratischen Prinzipien.

Facebook

Das weltweit größte Soziale Netzwerk Facebook hat in den letzten Wochen harsche Kritik von Medien und Anlegern einstecken müssen. Vor allem der Skandal rund um die Datenschutz-Praktiken des Tech-Unternehmens haben für Unruhe gesorgt. Aktuell ist das Soziale Netzwerk wieder Opfer eines Hackerangriffs, bei welchem private Nachrichten von rund 80.000 Benutzern veröffentlicht wurden. Aber auch in internen Angelegenheiten sei das Unternehmen alles andere als demokratisch, was die Entscheidungsmacht der öffentlichen Anleger angeht. Laut "MarketWatch"-Angaben kontrolliere CEO Mark Zuckerberg mehr als die Hälfte der Stimmrechte am Unternehmen. Diese werden dem Mitbegründer durch den Besitz von sogenannten Klasse-B-Anleihen garantiert - diese weisen im Falle von Facebook 10 Stimmrechte pro Aktie auf. Das Unternehmen plane sogar die Emission von Klasse-C-Aktien, welche gar keine Stimmrechte aufweisen.

Alibaba

Die Alibaba Group ist eine der größten Online-Handelsplattformen weltweit. Das von Jack Ma 1999 gegründete Unternehmen bietet neben dem Handelsplattformen Alibaba.com und AliExpress auch Online-Bezahldienste und Finanzierungsdienstleistungen an. Die 2014 an die Börse gegangene Alibaba Group Holding weise eine starke undemokratische Governance-Struktur im Rahmen der Stimmrechte von Anteilseignern auf. 36 Mitglieder haben exklusive Stimmrechte innerhalb des Aufsichtsrats. Die Machtbefugnis dieser Partner wird mit der folgenden Governance-Bestimmung klar und deutlich dargestellt. Diese erhalten in bestimmten Situationen die Befugnis "nach eigenem Ermessen und ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Zustimmung der Aktionäre" handeln. Eine Bemessung der Stimmrechte von Aktionären ist damit nicht notwendig.

Alphabet

Die Google-Mutter Alphabet scheint nach Angaben der Finanzinformations-Website nicht sehr viel Wert auf eine demokratische Entscheidungsmacht innerhalb des börsennotierten Unternehmens zu legen. Seit 2014 führt der Tech-Gigant Aktien ohne Stimmrechte im Handel - Anteilseigner wurden die Klasse-A-Aktien mit den Klasse-C-Werten ohne Stimmrecht eins zu eins ausgetauscht. Zudem gebe es Klasse-B-Aktien, welche wie im Fall von Facebook 10 Stimmrechte pro Aktie aufweisen. Diese werden jedoch nicht öffentlich gehandelt. Die beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin teilen außerdem die Hälfte des Unternehmens unter sich auf. Die Macht der Insider wurde im Falle der Entscheidung im Jahr 2017 ganz klar aufgezeigt. Die Anteilseigner hatten den Antrag auf eine Stimme pro Aktie gestellt. Diese wurde mit 472,6 Millionen Stimmen zu 191,7 Millionen Stimmen abgelehnt - 390 Millionen der ablehnenden Stimmen kamen dabei von Page und Brin.

Tesla

Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla hat bis dato ein turbulentes Jahr hinter sich. Auch wenn Elon Musk durch seine Medienauftritte auf Twitter, vor allem durch den Privatisierungs-Tweet, seinen Aufsichtsrats-Chefposten als Ergebnis des SEC-Urteils aufgeben musste, ist Musk immer noch der größte Anteilseigner des Unternehmens. Der Pionier-Unternehmer zeigte schon bei der Übernahme von Solar City durch Tesla seine Macht innerhalb des Unternehmens auf. Bei der 2016 stattgefundenen Übernahme, war Musk in beiden Unternehmen CEO, Vorsitzender und der größte Aktionär. Die daraufhin losgetretene Sammelklage konnte an dieser Entscheidung nichts mehr ändern. Laut "MarketWatch" werde sich an den Praktiken von Musk nichts ändern, da dieser das Unternehmen nach seiner Vision gestalten wolle und nicht der der anderen Anteilseigner.

Snap

Snap-Mitgründer Evan Spiegel, dessen Unternehmen Anfang 2017 einen Traumstart an der Börse hingelegt hat, machte die Stimmrechtsverteilung von Anfang an klar. Die Unternehmensanteile kommen nämlich ohne Stimmrecht daher. Spiegel und seinem Mitgründer dürfen noch immer knapp 70 Prozent der Stimmrechte ihr Eigen nennen. Investoren die vor dem Börsengang investiert hatten, seien laut "MarketWatch" Stimmrechte mit geringerem Anteil übergeben worden. Diese Praktiken dürften sich laut der Finanznachrichten-Seite auch in Zukunft nicht ändern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andre Viegas / Shutterstock.com,Ioana Davies (Drutu) / Shutterstock.com,onairda / Shutterstock.com

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’348.18 19.12 BT2SYU
Short 12’636.08 13.03 BOIS7U
Short 13’080.82 8.72 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’836.00 31.07.2025 17:31:41
Long 11’361.83 19.76 BK5S8U
Long 11’071.73 13.32 BQZSCU
Long 10’637.71 8.91 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}