Toyota Motor Aktie 763969 / JP3633400001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| IT-Störung |
28.09.2023 16:44:00
|
VW-Aktie tiefer: IT-Panne bei VW - Wird das Computernetz zum Risiko?
Eine IT-Panne hat am Mittwoch den VW -Konzern fast komplett lahmgelegt.
Was kostet die Panne VW?
Volkswagen macht bisher noch keine konkreten Angaben zu den Kosten der IT-Panne und zum Ausmass der Ausfälle. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) in Duisburg geht aber davon aus, dass sich der Schaden in Grenzen halten wird. "Den Betrag halte ich für überschaubar.". Schliesslich habe die Produktion nicht einmal einen Tag stillgestanden. "Den Ausfall kann man schnell wieder aufholen." Mit längeren Lieferzeiten für Kunden sei daher nicht zu rechnen. Zugute komme VW hier, dass das Problem schnell behoben worden sei. Ansonsten hätte es richtig teuer werden können, warnte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach: "Fehler und Pannen in der IT-Sicherheit können schnell 3-stellige Millionensummen und mehr kosten."
Und wer zahlt dafür?
Darüber werden nun Techniker und Juristen sowohl bei VW als auch bei Versicherern brüten. Die "Betriebsunterbrechung" ist eine der am meisten gefürchteten Gefahren und steht im jährlichen "Risikobarometer" des Industrieversicherers Allianz Corporate an zweiter Stelle hinter dem Hackerangriff. Für solche Fälle schliessen Industrieunternehmen sogenannte Betriebsunterbrechungsversicherungen ab. Grosse Konzerne wie VW werden von Konsortien versichert, da die Schäden schnell die finanzielle Leistungskraft eines einzelnen Versicherers übersteigen können. Die Fachleute versuchen dabei auch die Ursache zu klären. In Frage kommen üblicherweise technische Pannen, Unfälle oder Hackerangriffe, manchmal auch interne Sabotage unzufriedener Mitarbeiter. Doch zu den Schäden einzelner Kunden gibt kein Versicherer Auskunft.
Was wissen wir über die Ursachen?
VW macht bisher keine genauen Angaben zur Ursache der Störung. Bisher deute aber nichts darauf hin, dass es ein Angriff von aussen war, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Laut "Süddeutscher Zeitung" soll ein "sehr ungewöhnliches Datenpaket" Grund für den Ausfall gewesen sein. Der Server habe es wieder und wieder hin- und hergeschickt, bis das System schliesslich komplett überlastet zusammengebrochen sei. Woher das Datenpaket stammte, sei unklar. In der Nacht zu Donnerstag hatte eine IT-Dienstleisterin, die für die Netzwerke der Unternehmen zuständig ist, noch davon gesprochen, dass von einer technischen Panne bis zu einem Hackerangriff alles möglich sei. "Man kann einen Cyberangriff nie ausschliessen", sagte auch Autoexperte Dudenhöffer. Im konkreten Fall halte er das aber für unwahrscheinlich, schon weil VW das Problem in weniger als 24 Stunden in den Griff bekommen hatte. Zudem würden Hacker, die Unternehmen lahmlegen, in der Regel ein Lösegeld verlangen, bevor sie die Systeme wieder freigeben. "Und so schnell hätte VW nicht bezahlt."
Wie kann eine Panne so schnell weltweite Auswirkungen haben?
Das liegt vor allem an der zunehmenden Vernetzung der Standorte und der zentralen Steuerung, sagte Autoexperte Bratzel. Dadurch können sich Störungen über das Netzwerk weltweit ausbreiten und dann "wie in einem Dominoeffekt" komplette Konzerne lahmlegen. "Wenn irgendwo etwas klemmt, klemmt es überall", ergänzte Dudenhöffer. "Dann liegen alle Werke lahm." Eine Abkehr von der Vernetzung sei aber keine Lösung, fügte er hinzu. Denn nur durch den Einsatz zentraler Rechentechnik lasse sich ein weltweites Produktionsnetz effizient steuern. "Anders kriegt man das nicht hin. Ein Zurück kann es da nicht geben."
G
ab es so etwas schon einmal?
Ja. Toyota etwa hatte erst im März vergangenen Jahres alle seine Werke schliessen müssen, nachdem sein inländischer Zulieferer Kojima Industries einen durch einen Cyberangriff verursachten Systemausfall erlitten hatte. Und der Zulieferer Continental war Ende 2022 selbst Opfer eines Hackangriffs geworden. Statt den Betrieb lahmzulegen, hatten es die Angreifer bei Conti aber auf die Daten abgesehen. Insgesamt 40 Terabyte wurden erbeutet.
Welche Lehren müssen Unternehmen daraus ziehen?
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mahnte zu mehr Sensibilität für das Thema Netzwerksicherheit. "Wir brauchen hier Sicherheitssysteme, die funktionieren", sagte er den Sendern RTL und ntv. "Es muss allen klar sein, digitale Infrastrukturen sind kritische Infrastrukturen." Auch Dudenhöffer warnte, die Gefahr von Cyberattacken etwa aus Russland nehme deutlich zu. "Deshalb ist es wichtig, sich dagegen abzusichern." Dabei komme es nicht nur auf die eigene IT an. Aufgrund der Vernetzung zu anderen Unternehmen müsse auch die Absicherung flächendeckend sein. "Das muss vom Zulieferer bis zum Händler reichen. Denn Hacker finden überall Lücken."
Die VW-Aktie gibt im XETRA-Handel zeitweise 0,68 Prozent auf 108,14 nach.
WOLFSBURG (awp international) und Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Toyota Motor Corp.
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor wichtigen US-Daten: US-Börsen letztlich mit Verlusten -- SMI schliesst schwächer -- DAX beendet Handel tiefrot -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt war am Montag ein schwächerer Handel zu beobachten. Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Wochenauftakt kräftig abwärts. Die US-Börsen schlossen ebenso leichter. Die Börsen in Asien notierten am Montag unterdessen in Rot.


