Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Entgelterhöhung gefordert |
18.03.2021 15:19:00
|
VW-Tochter AUDI 'vorsichtig optimistisch' - AUDI-Spätschicht macht wegen Warnstreik früher Schluss
Die Volkswagen-Tochter AUDI ist für das laufende Jahr "vorsichtig optimistisch".
Im laufenden Quartal könne Audi deshalb rund 10 000 Autos weniger bauen. Er erwarte aber, dass Audi im Jahresverlauf die verlorenen Stückzahlen wieder aufhole. Ab dem dritten Quartal dürfte die Versorgung wieder besser werden, sagte Einkaufsvorstand Dirk Grosse-Loheide.
"2021 bleibt herausfordernd", aber: "Unser ambitioniertes Ziel ist es, im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu wachsen", sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. Im vergangenen Jahr sanken die Auslieferungen um acht Prozent auf 1,7 Millionen Autos, der Umsatz fiel von 55,7 auf 50,0 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis von 4,5 auf 2,6 Milliarden. Dieses Jahr sollen Verkäufe und Umsatz kräftig zulegen, zugleich soll die Ergebnismarge von 5,1 auf mindestens 7 Prozent vom Umsatz steigen.
In China erwartet der Vorstandschef auch dieses Jahr "nochmals deutliches Wachstum". Er sehe "in China noch enormes Potenzial", das Land sei "eine zentrale Säule für den nachhaltigen Erfolg von AUDI" und "für mich Chefsache", sagte Duesmann. Mit dem chinesischen Partner FAW werde AUDI vor Ort Ende dieses Jahres bereits zwölf Modelle bauen. Mit FAW errichte AUDI in Changchun jetzt ein Elektroauto-Werk. Und mit dem zusätzlichen chinesischen Partner SAIC "werden wir in eine neue Wachstumsphase starten".
VW-Konzernchef Herbert Diess hatte Duesmann von BMW zu AUDI geholt, um die Marke nach dem Dieselskandal wieder zum Technik-Pionier des Konzerns zu machen. Unter Duesmanns Leitung entwickelt eine ausgelagerte Software-Einheit nun ein einheitliches Betriebssystem für alle Autos im VW-Konzern. Es wird in dem für 2024 angekündigten vollvernetzten, vollelektrischen Luxus-AUDI Artemis zum ersten Mal zum Einsatz kommen, ebenso wie die neue einheitliche VW-Batteriezelle. Tesla liege bei der Digitalisierung noch vorn, "das Artemis-Projekt ist unsere Antwort", sagte Duesmann.
Die Software-Einheit wird aus der Konzernkasse in Wolfsburg finanziert, das spart der Tochter AUDI sehr viel Geld. "Strikte Investitions- und Kostendisziplin sei weiterhin nötig", sagte Antlitz. Für Hybrid- und für Elektroautos hat AUDI bis 2025 jeweils fünf Milliarden Euro eingeplant, für Digitalisierung 3 Milliarden. Dann will AUDI 20 reine Stromer im Angebot haben und jedes dritte Auto als Hybrid oder E-Auto verkaufen. Und schon in zwei, drei Jahren dürften sich die Gewinnmargen der elektrifizierten Autos dem Niveau der Benziner und Dieselautos angeglichen haben, sagte Antlitz.
Dass AUDI keine neuen Benzin- und Dieselmotoren mehr entwickelt, hatte Duesmann schon angekündigt. Wie lange AUDI die Motoren noch baut, wolle der Vorstand bis zum Sommer entscheiden, sagte er. Die Strategie werde gerade überarbeitet. Aber "das entscheiden wahrscheinlich auch unsere Kunden".
IG-Metall: AUDI-Spätschicht macht wegen Warnstreik früher Schluss
Die IG Metall ruft am Donnerstag die Beschäftigten von zwölf Betrieben in Bayern zu Warnstreiks in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie auf. Die Spätschicht bei AUDI in Ingolstadt beteilige sich bereits zum zweiten Mal und erhöhe den Umfang ihres Warnstreiks deutlich, teilte die IG Metall mit. Die Beschäftigten würden ihre Arbeit drei Stunden früher beenden. Weitere Warnstreiks soll es auch bei F.X. Meiller in München, Läpple in Teublitz, Syncreon in Neutraubling und PIA Automation in Amberg geben.
Die IG Metall fordert in den Verhandlungen für insgesamt über 3,8 Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie bundesweit unter anderem eine Entgelterhöhung im Volumen von 4 Prozent für ein Jahr. Je nach Situation der Betriebe soll das Geld ausbezahlt oder beispielsweise auch zur Arbeitszeitminderung genutzt werden, um Beschäftigung zu sichern.
FRANKFURT (Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


