Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040

"Teil des Zyklus" 16.11.2025 11:43:00

Warnsignale von Goldman Sachs und Morgan Stanley: Steht eine Marktkorrektur bevor?

Warnsignale von Goldman Sachs und Morgan Stanley: Steht eine Marktkorrektur bevor?

Die Chefs von Goldman Sachs und Morgan Stanley warnen vor einer bevorstehenden Marktkorrektur um bis zu 20 Prozent. Beunruhigt sind sie deshalb jedoch nicht.

• CEOs von Goldman Sachs und Morgan Stanley erwarten Korrektur am Aktienmarkt innerhalb von 24 Monaten
• Bevorstehende Korrektur als gesunder Rücksetzer
• Goldman-Chef warnt Anleger vor Panikreaktionen

Beim diesjährigen "Global Financial Leaders’ Investment Summit" in Hongkong schlugen mehrere Grössen der Finanzwelt ungewohnt vorsichtige Töne an. So ermahnten die CEOs von Goldman Sachs und Morgan Stanley Anleger laut "CNBC" zu mehr Realismus und Vorbereitung auf einen deutlichen Marktrückgang. Denn nach Monaten kräftiger Kursgewinne an den globalen Aktienmärkten sehen die Chefs beider Häuser Anzeichen für eine bevorstehende Marktkorrektur von bis zu 20 Prozent.

Goldman Sachs: Korrektur als natürlicher Teil des Zyklus

David Solomon, Vorstandsvorsitzender von Goldman Sachs, warnte Anfang November bei dem Treffen in Hongkong laut "CNBC" davor, dass es innerhalb der nächsten zwei Jahre wahrscheinlich zu einer "Drawdown-Phase" kommen werde. "Es ist wahrscheinlich, dass die Aktienmärkte in den nächsten 12 bis 24 Monaten einen Rückgang von 10 bis 20 Prozent erleben werden", so der Goldman-CEO. Diese Korrektur sei seiner Ansicht nach jedoch weder aussergewöhnlich noch alarmierend. Vielmehr handle es sich um eine gesunde Marktreaktion nach einer aussergewöhnlich starken Rally. "Ein Kursrückgang von 10 bis 15 Prozent kommt häufig vor, selbst in positiven Marktphasen", so Solomon, und ergänzte: "Die Kurse steigen zunächst stark an, dann korrigieren sie sich wieder, damit die Anleger die Lage neu bewerten können".

Ähnlich äusserte sich laut "CNBC" in Hongkong auch Ted Pick, CEO von Morgan Stanley. Er sprach von einem gesunden Rücksetzer, den Anleger sogar willkommen heissen sollten - solange er nicht durch eine makroökonomische Krise ausgelöst werde. Eine solche Abkühlung könne überhitzte Erwartungen dämpfen und neuen Spielraum für nachhaltiges Wachstum schaffen.

Kursrally schürt Blasensorgen

Am Markt ist zuletzt zunehmend die Sorge aufgekeimt, dass sich die aussergewöhnliche Kursrally der letzten Jahre - insbesondere bei Technologie- und KI-Aktien - zunehmend von realwirtschaftlichen Grundlagen entferne. Bereits im Oktober hatte auch schon JPMorgan-Chef Jamie Dimon vor einer Überhitzung und einer bevorstehenden, weitreichenden Konsolidierung am US-Aktienmarkt gewarnt. Neben dem langanhaltenden KI-Hype nannte Dimon jedoch auch Faktoren wie geopolitische Spannungen, hohe Staatsausgaben und eine zunehmende Remilitarisierung als Grund für seine Erwartung einer Marktkorrektor.

"Die Technologie-Multiplikatoren sind ausgereizt", bestätigte nun auch Goldman-CEO Solomon laut "Reuters". Er schränkte dabei jedoch auch ein, dass dies für den breiteren Markt seiner Ansicht nach nicht gelte.

Das raten die Investmentbank-CEOs den Anlegern

Für Investoren ergibt sich aus den Warnungen der Investmentprofis vor einer Marktkorrektur jedoch kein Grund zur Flucht, wie auch der Goldman Sachs-CEO selbst betonte. Er riet daher auch nicht zu hektischen Umschichtungen als Vorbereitung auf einen Marktrückgang. Eine Korrektur, so betonte er, ändere nichts an der grundlegenden, strukturellen Überzeugung, wie man sein Kapital anlegen wolle.

"Keiner von uns versucht, den Markt zu timen", sagte Solomon laut "Investopedia" zudem bei der Veranstaltung in Hongkong über seine Kollegen bei Goldman Sachs. Daher laute sein Rat an Anleger auch, "die Portfolioallokation zu überprüfen und investiert zu bleiben". Dieser Rat habe sich in der Vergangenheit bereits bewährt, so der CEO.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 3000ad / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com