Kursrücksetzer möglich |
26.06.2020 21:19:00
|
Warnung eines Analysten: Was für Tesla-Anleger jetzt wichtig ist
Die Tesla-Aktie hat an der Börse zahlreiche andere Investments abgehängt und den Markt outperformt. Doch wer jetzt Anteile am Elektroautobauer erwerben will, sollte eine Sache bedenken, warnt ein Experte.
• Diverse Kursrücksetzer in der Vergangenheit
• Anleger sollten Pullback abwarten
Mit einem Kursplus von rund 350 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate gehört die Tesla-Aktie zu den Überfliegern am Börsenparkett. Nicht erst seit der jüngsten Rally mehren sich aber warnende Stimmen, dass es sich bei Tesla um eine Blase handelt und Anleger vor diesem Hintergrund Vorsicht walten lassen sollten. Nun schliesst sich ein weiterer Analyst einer kritischen Einschätzung an und gibt Tesla-Anlegern warnende Worte mit auf den Weg.
Tesla-Aktie: Starke Kursschwankungen im Blick
Matt Maley, Chef-Marktstratege bei Miller Tabak, sieht die Kursentwicklung bei Tesla zumindest kritisch. Gegenüber CNBC betonte der Experte, Anleger sollten insbesondere die Volatilität der Tesla-Aktie berücksichtigen, wenn sie über ein Tesla-Investment nachdenken.
Die Aktie sei "stark überkauft", so Maley im Hinblick auf den relativen Stärkeindex. Zwar sei der Anteilsschein "nicht so überkauft, wie noch im Februar, doch darauf zu wetten, dass es zu einem noch extremer überkauften Zustand kommt, ist eine heikle Angelegenheit".
Tesla historisch gesehen in kritischer Situation
Er rechnet damit, dass die Tesla-Aktie schon bald wieder einen Rückschlag erleben könnte und begründet dies mit vergleichbaren Situationen in der Vergangenheit. Die Tesla-Aktie werde derzeit mit einer Prämie von 200 Prozent auf den gleitenden 200-Wochen-Durchschnitt gehandelt - eine Situation, die in der Vergangenheit normalerweise einen Kursrückschlag nach sich zog. "Das ist im Grunde genommen genau die Situation, bevor Tesla im Februar seinen Höhepunkt erreichte", so der Analyst.
Dabei macht der Experte offenbar nicht nur den breiten Marktabschwung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie für den vergangenen Kurseinbruch bei Tesla verantwortlich. "Dies ist eine Aktie, die in den letzten sieben Jahren mehr als 20 ... Kurseinbrüche von über 20 Prozent verzeichnete", so der Experte. Es komme also durchschnittlich mehr als drei Mal im Jahr zu derartigen Pullback-Bewegungen bei Tesla, warnte Maley.
Anleger sollte auf den Rücksetzer warten
Vor diesem Hintergrund rät er Anlegern, die die Tesla-Aktie kaufen wollen, zur Geduld. "Angesichts der Menge an Pullbacks denke ich, dass Anleger auf den unvermeidlichen Kurseinbruch, der auf jeden Fall kommen wird, warten sollten, bevor sie den Truck voll beladen".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
09:11 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Musks Zugang zu Kostensenkern im US-Finanzministerium eingeschränkt (AWP) | |
06.02.25 |
Weisses Haus: Musk achtet selbst auf Interessenkonflikte (AWP) | |
06.02.25 |
Tesla vs Hyundai: why investors should look more at the Korean company (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |