Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mögliche Konstellationen |
19.02.2019 22:16:00
|
Wird Netflix an Apple oder Amazon verkauft? 2019 könnte das Jahr der Mega-Fusionen werden

Viele Unternehmen müssen immer kreativer werden, um in einer wachsenden und sich immer mehr vernetzenden Welt zu behaupten. Schon im vergangenen Jahr entschieden sich einige Konzerne dazu zu fusionieren. Diese möglichen Mega-Fusionen könnten 2019 kommen.
Boeing kauft SpaceX
Eine Übernahme von SpaceX durch den US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing scheint eher unwahrscheinlich, gerade da das Raumfahrtunternehmen von Tesla-Chef Elon Musk einem Bericht des Wall Street Journals zufolge Ende letzten Jahres von Experten auf einen Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar geschätzt worden sein soll. Trotzdem könnten beide Unternehmen von der Fusion profitieren, insbesondere da sich SpaceX und Boeing Defense, Space and Security, der für militärische Luft- und Raumfahrt zuständige Teil des Boeing-Konzerns, sich gerade ein Kopf-an-Kopf-Rennen darum liefern, als erstes mit einer bemannten Rakete die ISS-Raumstation zu erreichen. So könnte Boeing MarketWatch zufolge durch die Übernahme an Wachstumspotenzial hinzugewinnen, während SpaceX eine grössere Sicherheit bezüglich der Finanzierung laufender und künftiger Projekte erlangen würde. So machte Musks Raumfahrtunternehmen erst kürzlich Schlagzeilen, dass es hunderte Mitarbeiter entlassen müsse, um Kosten zu reduzieren. Eine Übernahme durch Boeing könnte eine willkommene Finanzspritze darstellen.
Facebook übernimmt Snap
Was Übernahmen angeht, ist Facebook seit seiner Gründung im Jahr 2004 bereits zum Experten avanciert. Einem Bericht der Wirtschaftswoche ist zu entnehmen, dass das Unternehmen seit 2005 bereits 65 Unternehmen übernommen hätte - darunter der Social Media-Gigant Instagram und der beliebte Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Es scheint, dass das Unternehmen im Bereich Soziale Netzwerke bereits gut aufgestellt ist, jedoch könnte eine Übernahme des Social Media-Unternehmens und Mutterkonzern der beliebten Snapchat-App sich für Mark Zuckerbergs Unternehmen dennoch lohnen. Zwar konnte Facebook durch seinen Fotodienst Instagram dem Konkurrenten bereits viele Nutzer abluchsen, indem die beliebte Snapchat-Funktion "Stories" kopiert wurde, dennoch würde Facebook für die innovativen Entwickler vom Konkurrenten sicher gute Verwendung finden. Die junge, hippe Foto-App könnte so dem Mutterkonzern Facebook eine Verjüngungskur verleihen. Die Snap-Gründer Evan Spiegel und Bobby Murphy würden sicher gut entlohnt, bedenkt man, dass die WhatsApp-Schöpfer bei der Übernahme durch den Social Media-Konzern mit Milliarden US-Dollar in Facebook-Aktien bezahlt wurden. Auch das Kapital, dass bei einer Übernahme in Snap fliessen würde, könnte der noch immer rote Zahlen schreibende Konzern sicher gebrauchen. Das Szenario einer Fusion scheint auch daher nicht unmöglich, da Facebook in der Vergangenheit tatsächlich schon versuchte, den Konkurrenten zu übernehmen. Dies war von Snap damals allerdings abgelehnt worden.
Amazon fusioniert mit Netflix
Für den E-Handelsgiganten Amazon könnte der Erwerb des Video-Streamingdienstes viele Vorteile bergen. So verfügt Amazon mit Amazon Prime zwar bereits über einen Video-On-Demand-Dienst, dieser könnte durch das kreative Potenzial und das enorme Angebot des Konkurrenten allerdings stark erweitert werden. So nutzen die Mehrzahl der Amazon Prime-Kunden den Dienst vorrangig, um Lieferkosten zu sparen und Preisvorteile zu erlangen wie MarketWatch berichtet. Dies würde sich durch die Übernahme von Netflix wahrscheinlich ändern. MarketWatch zufolge wäre im Falle einer Fusion auch denkbar, dass sich der Preis für das Prime-Abo erhöhen könnte, oder dass der Streamingdienst als eigenes Angebot von Prime abgesondert werden könnte. Auf diese Weise könnte der Online-Handelsplatz sein Video-Sparte ausbauen, ohne dem E-Handelsgeschäft in die Quere zu kommen, wie MarketWatch argumentiert.
Apple kauft Netflix
Es scheint, dass das Interesse von Anlegern an einer Netflix-Fusion recht ausgeprägt ist. So äusserte sich die US-Investmentbank JPMorgan erst kürzlich in diese Richtung. Der iKonzern Apple könnte dadurch von seinem iPhone-Geschäft unabhängiger werden, dessen Absatzzahlen insbesondere in China dem Unternehmen zuletzt grosse Sorgen bereiteten. Aus diesem Grund versucht das Tech-Unternehmen sich bereits jetzt durch Service-Angebote breiter aufzustellen. So will Apple voraussichtlich im April mit einem eigenen Streaming-Angebot an den Start gehen. Grösster Konkurrent ist nach dessen Launch der etablierte Video-On-Demand-Gigant Netflix. Bei einer Übernahme könnte der iKonzern die Stärken seines grössten Mitwettbewerbers zu seinen eigenen machen und sich einen grossen Marktanteil sichern. Allerdings scheint auch diese Fusion eher unwahrscheinlich, da ein Übernahmepreis von, wie Der Aktionär schätzt, 200 Milliarden US-Dollar doch auch bei dem Smartphone-Produzenten ziemlich einschneiden und den Kauf wiederum unattraktiv machen dürfte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbank
15.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX verliert zum Ende des Mittwochshandels (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: So performt der LUS-DAX mittags (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Mittwochshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX zum Start mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX liegt im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Commerzbank
14.10.25 | Commerzbank Sector Perform | RBC Capital Markets | |
11.09.25 | Commerzbank Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | Commerzbank Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
27.08.25 | Commerzbank Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
18.08.25 | Commerzbank Hold | Deutsche Bank AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.