Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Elektroauto-Offensive |
04.09.2021 22:30:00
|
Zusammenarbeit mit NIO: Lotus hat ambitionierte Pläne zur Elektrifizierung

Das Elektroauto-Startup NIO hat sich bei dem britischen Sportwagenhersteller Lotus eingekauft. Das zieht auch eine enge Zusammenarbeit mit der Konzernmutter Geely nach sich.
• Lotus gründet neue Einheit Lotus Technologies
• Vier neue Elektrofahrzeuge in fünf Jahren geplant
Der britische Sportwagenhersteller Lotus hat ambitionierte Pläne zur Elektrifizierung vorgestellt. Helfen soll dabei auch Tesla-Konkurrent NIO, der in das Unternehmen investiert hat.
NIO steigt bei Lotus ein
Das E-Auto-Startup aus China hat über seinen Venture-Capital-Arm in Lotus Technologies, eine neu gegründete Einheit des Sportwagenherstellers, investiert. Wie hoch die Beteiligung an dem Sportwagenhersteller, der mehrheitlich zum chinesischen Geely-Konzern gehört, ist, wurde nicht bekannt.
Zeitgleich mit der Meldung der NIO-Investition hat Lotus aber umfangreiche Pläne für den EV-Bereich bekannt gegeben, die durch die Zusammenarbeit mit den Chinesen umgesetzt werden sollen. Zur Umsetzung der Pläne soll ein neues Lotus-Werk an den Start gehen, die Eröffnung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Dabei soll die neue Fertigungsanlage in Wuhan "mit den fortschrittlichsten Fertigungstechnologien der Welt gebaut" werden, um "ein globales Kompetenzzentrum für die Premium-Lifestyle-Modelle von Lotus zu werden", wie aus der Pressemitteilung weiter hervor geht. Auf einer Fläche von über einer Million Quadratmeter mit einer Investition von über 8 Milliarden RMB verfügt das Werk über eine Produktionskapazität von 150'000 Fahrzeugen pro Jahr.
Darüber hinaus sei das neue Lotus-Werk weltweit das erste mit einer integrierten intelligenten Teststrecke. Es verfüge über ein fortschrittliches System, mit dem Fahrzeuge mit autonomer Fahrtechnologie ohne menschliches Zutun in Werkstätten transportiert werden könnten und sei für Fahrzeuge ausgelegt, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h durch 16 Kurven fahren.
Vier neue Fahrzeuge in fünf Jahren
Insgesamt will Lotus in den nächsten fünf Jahren vier Elektrofahrzeuge in China produzieren, eines davon, ein Modell mit dem Namen Typ 135, soll ein komplett neuer Elektrosportwagen werden, wie aus der Pressemitteilung von Lotus hervorgeht. Das neue Modell ist für das Jahr 2026 anvisiert, bereits im kommende Jahr, 2022 also, soll aber mit dem Lotus SUV Type 132 ein erstes Produkt der neuen Zusammenarbeit an den Start gehen.
Ein Jahr später will Lotus ein viertüriges E-Coupé auf den Markt bringen, 2025 soll dann ein neuer D-Segment-SUV folgen. Hierfür hat Lotus die Namen Type 133 und Type 134 vergeben.
In der neuen Lotus-Einheit soll darüber hinaus die Entwicklung von Innovationen in den Bereichen Batterien und Energiemanagement, Elektromotoren, elektronische Steuerungssysteme, intelligentes Fahren, intelligente Fertigung und mehr beschleunigt werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Geely
04.04.25 |
Geely Aktie News: Geely am Nachmittag im Sinkflug (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Geely Aktie News: Anleger schicken Geely am Freitagmittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Geely Aktie News: Geely am Freitagvormittag tiefer (finanzen.ch) | |
10.03.25 |
China’s Geely sells Saxo Bank stake to Swiss private bank (Financial Times) | |
22.10.24 |
Geely verstärkt sich durch Übernahme - Aktie zieht kräftig an (finanzen.net) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |