Der Ausbruch aus dem langfristigen
Abwärtstrend führte bis Mai 2017 zum alten Rekordhoch bei
24,79 CHF. Dem schloss sich ein stärkerer Rücklauf zur
Unterstützung bei 22,10 CHF an. Die Notierungen konnten
im Einzugsbereich dieser Unterstützung ab August 2017 eine
weitere Aufwärtswelle starten, welche auf ein neues Hoch
führte, bevor in den vergangenen Wochen die Oberkante des
mittelfristigen Trendkanals bei 26,54 CHF aufhielt. Davon
ausgehend kam es zu einem Rücklauf zur Ausbruchsmarke
bei 24,79 CHF. Darüber konnte ABB einen kleinen Boden ausbilden,
welcher mit dem Überwinden der 25,46 CHF-Marke
aufgelöst wurde.
Ausblick:
Nach dem Rücklauf der Vorwochen bietet sich die
Möglichkeit, die Ausbruchsbewegung auf ein neues Rekordhoch
auszudehnen. Eine zweite mittelfristige Korrekturwelle
kann aber noch nicht ausgeschlossen werden. Die Long-Szenarien:
Nach dem Überwinden der 25,46 CHF-Marke
bietet sich direkt weiterer Spielraum bis zum Hoch bei 26,54
CHF. Auf diesem Niveau wären nochmals Gewinnmitnahmen
möglich. Sollte die 26,54 CHF-Marke anschliessend durchbrochen
werden, ist das Potenzial zunächst durch die obere
mittelfristige Trendbegrenzung eingeschränkt, welche derzeit
bei 27,00 CHF einen Widerstand bildet. Sofern es ABB gelingt, auch diese Hürde zu durchbrechen, könnte die Rally
mittelfristig in Richtung der 28,00 CHF-Marke verschärft werden.
Die Short-Szenarien: Unterhalb der 26,54 CHF-Marke könnte
jederzeit eine weitere Korrekturwelle anlaufen. Sollten die
Notierungen dabei unter die 25,46 CHF-Marke rutschen, wären
Abgaben bis zur 24,79 CHF-Marke schnell wieder möglich.
Dieses Niveau dürfte auch mittelfristig entscheidend sein, da es
darunter zur Auslösung eines Doppelhochs kommen könnte.
Entsprechend würden unterhalb der 24,79 CHF-Marke
umfassendere Abgaben drohen, welche die Notierungen bis zur
22,94 CHF-Marke führen könnten, mit einem Zwischenziel an
der 23,58 CHF-Marke.