Der Ausbruch über die
1.948 CHF-Marke setzte sich jedoch im Juni 2016 nicht durch,
was eine umfassende Korrektur nach sich zog. Dabei durchbrachen
die Notierungen im Januar 2017 den langfristigen
Aufwärtstrend und konnten sich auf der Unterstützung bei
1.709 CHF fangen. In der Folge gelang eine Rückeroberung
des Aufwärtstrends, wobei der Kursverlauf zunächst an der
1.881 CHF-Marke scheiterte. Givaudan rutschte anschliessend
bis zur 1.778 CHF-Marke ab und konnte sich mit einer grossen
Kurslücke ab April wieder nach oben bewegen. Die unterhalb
der 1.881 CHF-Marke erkennbare Bodenbildung setzte sich
somit durch und schob den Wert weiter nach oben. Zuletzt
erreichte Givaudan die Widerstandszone bei 1.965 CHF sowie
den dort liegenden Abwärtstrend.
Ausblick:
Die Aktie könnte zunächst den Abwärtstrend bestätigen
und die Rally der Vorwochen konsolidieren. Dies wäre
auch möglich, um den zuvor ausgebildeten Boden zu bestä-
tigen. Das mit dem Ausbruch über die 1.881 Punkte-Marke
aktivierte Kaufsignal würde aber einen weiteren Kursanstieg
ermöglichen. Die Long-Szenarien: Wenn es gelingt, die 1.975
CHF-Marke zu überwinden und damit aus dem Abwärtstrend
der vergangenen Monate auszubrechen, würde sich weiteres
Kurspotenzial erschliessen. Der Wert könnte sich in diesem Fall auf mittelfristige Sicht bis zur 2.116 CHF-Marke bewegen, bevor
dort wieder ein Rücklauf wahrscheinlicher wäre. Ein Ausbruch
aus dem Abwärtstrend wäre auch nach einer einsetzenden
Konsolidierung noch möglich. Die Short-Szenarien: Bereits
Abgaben unter die 1.935 CHF-Marke würden kurzfristig für
eine Bestätigung des Abwärtstrends sprechen und könnten einen
weiteren Rücklauf nach sich ziehen. Eine Abwärtswelle bis
zur 1.881 CHF-Marke wäre möglich, bevor dort die Bodenbildung
bestätigt werden könnte. Rutscht der Kursverlauf nochmals
unter die 1.881 CHF-Marke, wäre die 1.840 CHF-Marke
schnell erreichbar. Unterhalb der 1.840 CHF-Marke wäre auch
der Aufwärtstrend in Gefahr, sodass die wichtige Unterstützung
bei 1.709 CHF ins Blickfeld rücken dürfte.