Der dabei erfolgte Ausbruch aus dem langfristigen
Aufwärtstrend stellte sich im Januar 2017 als Bärenfalle
dar, was unterhalb der 1.881 CHF-Marke eine Bodenbildung
nach sich zog. Der Kursverlauf konnte aus diesem Boden
im April 2017 dynamisch ausbrechen und sich bis zur 2.025
CHF-Marke absetzen. Davon ausgehend kam es in den vergangenen
Wochen zu einer Konsolidierung, welche zeitweise
unter den bereits überwundenen mittelfristigen Abwärtstrend
führte. Zuletzt konnten die Notierungen die 1.881 CHF-Marke
sowie den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre bullish bestä-
tigen, was einen klaren Anstieg nach sich zog.
Ausblick:
Die Seitwärtsbewegung der vergangenen Wochen
könnte bei Givaudan noch etwas anhalten. Nachdem der zurückeroberte
langfristige Aufwärtstrend bullish bestätigt werden
konnte, sind jedoch mittelfristig wieder steigende Notierungen
möglich. Sollten die letzten Zwischentiefs aber nicht
gehalten werden, könnte eine umfassende Abwärtswelle
anstehen. Die Long-Szenarien: Bereits oberhalb des bei 1.990
CHF liegenden Abwärtstrends könnte ein Aufwärtsimpuls bis
zur 2.025 CHF-Marke folgen. Mittelfristig entscheidend wäre
der Ausbruch über diesen Widerstand. Gelingt Givaudan mit dem Überwinden der 2.025 CHF-Marke die Generierung eines
weiteren Kaufsignals, könnte die 2.116 CHF-Marke erreichbar
werden. Wenn sich auch ein neues Rekordhoch einstellen
kann, dürfte sich der Weg innerhalb des langfristigen Trendkanals
bis zur 2.250 CHF-Marke öffnen. Die Short-Szenarien:
Innerhalb der Handelsspanne der Vorwochen wäre ein weiterer
Rücklauf zum langfristigen Aufwärtstrend bei derzeit 1.903
CHF jederzeit möglich. Bearish wird es vor allem unterhalb der
1.881 CHF-Marke, was einen Ausbruch aus dem Aufwärtstrend
bedeuten würde. In diesem Fall könnte sich Givaudan
in Richtung der 1.778 CHF-Marke bewegen, während mittelfristig
nochmals eine Abwärtswelle bis zur 1.709 CHF-Marke
möglich wäre.