Nachdem sich im Jahresverlauf 2016 die Aufwärtsbewegung
bearish eingekeilt hatte, rutschten die Notierungen im
November 2016 aus dem Trendkanal nach unten heraus. Dies
stellte sich als Bärenfalle dar, sodass eine umfassende Erholung
eingeleitet werden konnte. Zunächst bewegten sich die Notierungen
bis zur Hürde bei 143,90 CHF, bevor darunter ab März
eine Seitwärtsbewegung ausgebildet werden konnte. Mitte
April gelang der Ausbruch über diesen Widerstand, was mit
einem Rücksetzer bestätigt werden konnte. Die Notierungen
schoben sich daraufhin in einer steilen Bewegung durch die
148,70 CHF-Marke hindurch. An der 156,00 CHF-Marke ging
es nicht weiter, sodass ein Rücksetzer eingeleitet wurde.
Ausblick:
Nachdem auch die 148,70 CHF-Marke nach oben
durchbrochen wurde, bietet sich innerhalb des langfristigen
Trendkanals noch weiterer Spielraum. Dies jedoch vor allem
auf mittelfristige Sicht. Aktuell wurde ein Rücksetzer eingeleitet,
welcher in Form einer Konsolidierung noch ausgedehnt
werden könnte. Die Long-Szenarien: Nachdem die 148,70
CHF-Marke innerhalb des Rücklaufs fast erreicht wurde, könnte
die Rally bereits wieder aufgenommen werden. Platz wäre
bis zum Hoch bei 156,00 CHF kurzfristig vorhanden. Gelingt
es Kühne & Nagel, sich auch über die 156,00 CHF-Marke auf neue Hochs zu bewegen, wäre Spielraum bis zur Oberkante
des Trendkanals der Vorjahre vorhanden, welche aktuell bei
165,00 CHF verläuft. Dort dürfte jedoch die Verkäuferseite im
Vorteil sein und eine Korrektur einleiten. Die Short-Szenarien:
Eine weitere kurzfristige Korrekturwelle ist noch möglich, welche
zur 148,70 CHF-Marke führen könnte. Darunter verläuft
aktuell bei 146,70 CHF der mehrwöchige Aufwärtstrend, über
welchem einen Folgeanstieg eingeleitet werden könnte. Sollte
die 146,70 CHF-Marke durchbrochen werden, wäre eine umfassendere
Korrektur bis zur Kreuzunterstützung bei 143,90
CHF möglich. Aus Sicht der Bullen sollte dieses Niveau möglichst
nicht unterschritten werden, da darunter Abgaben bis
zur 138,00 CHF-Marke folgen könnten.