Ausgehend von der 67,00 CHF-Marke sprangen die
Notierungen an, sodass sich der Ausbruch als Bärenfalle
darstellte. Nestlé konnte sich daraufhin bis zur Oberkante des
langfristigen Aufwärtstrendkanals bewegen, bevor ausgehend
von der 86,00 CHF-Marke ein Rücklauf startete. Die
im Juni 2017 begonnene Konsolidierung wurde auf der 80,05
CHF-Marke gestoppt. Davon ausgehend schoben sich die
Notierungen aus dem Korrekturtrend heraus und näherten
sich dem Rekordhoch. Bereits ausgehend von der 84,95 CHFMarke
rutschte der Kursverlauf zurück, flachte aber mit
einem Zwischentief bei 81,50 CHF nur den Trend ab. Zuletzt
lief ein Ausbruchsversuch über die 84,95 CHF-Marke an.
Ausblick:
Bei Nestlé ist die Aufwärtsbewegung mittelfristig
intakt, sodass nach der mehrwöchigen Konsolidierung ein
weiterer Rallyschub möglich wäre. Die langfristige Trendkanaloberkante
schränkt die Möglichkeiten vorerst ein. Die
Long-Szenarien: Setzt sich der Ausbruchsversuch über die
84,95 CHF-Marke durch, düre das Rekordhoch bei 86,00
CHF zu überwinden sein. In diesem Fall bietet sich Spielraum
bis zur 87,80 CHF-Marke, bevor die langfristige Trendbegrenzung
das Potenzial einschränken dürfte. Nach dem
Fehlausbruch im Vorjahr auf der Unterseite des Trendkanals könnte jedoch ein Ausbruchsversuch auf der Oberseite möglich
werden. Gelingt dies oberhalb der 88,00 CHF-Marke, dürfte sich
der Weg auch über die 90,00 CHF-Marke hinaus auf
mittelfristige Sicht öffnen. Die Short-Szenarien: Sollten die
Notierungen unterhalb der 86,00 CHF-Marke scheitern, ist ein
Rücklauf zum mittelfristigen Aufwärtstrend möglich. Dieser bildet
bei 83,00 CHF eine wichtige Unterstützung. Wichtiger ist auf der
Unterseite der Bereich der 81,50 CHF-Marke. Rutscht der Wert
unter dieses Niveau, wäre ein Doppelhoch gegeben, welches
umfassendere Abgaben ermöglichen und Nestlé durch die 80,00
CHF-Marke drücken könnte. Unterhalb der 80,00 CHF-Marke
würde eine grössere Trendwende möglich werden.