Von Anfang Juli bis Ende
Oktober verharrte der Wert oberhalb dieser Marke in einer
schmalen Seitwärtsspanne, die auf der Oberseite durch den
Widerstand bei 250,00 CHF eingegrenzt wurde. An dieser
Hürde scheiterten die Bullen Anfang Oktober zum
wiederholten Mal. Zudem wurde mit dem Unterschreiten der
kleinen Unterstützung bei 244,70 CHF ein kurzfristiges,
bearishes Doppelhoch aktiviert und eine Verkaufswelle
gestartet. Diese machte den vorherigen Anstieg in kürzester
Zeit zunichte und bildete mit dem Bruch der 239,95 CHFMarke
ein weitreichendes Verkaufssignal aus. In den
vergangenen Tagen sorgte ein massiver Kursrutsch für das
Unterschreiten der Haltemarken bei 235,44 und 228,23 CHF.
Diese Verkaufswelle wurde zwar an der 225,00 CHF-Marke
vorübergehend gestoppt. Das übergeordnete Verkaufssignal
dürfte jedoch weiter seine Wirkung entfalten.
Ausblick:
Kurzfristig könnte es in den nächsten Tagen zu
einer leichten Erholung kommen. Allerdings das Abwärtspotenzial
des Verkaufssignals noch längst nicht ausgeschöpft.
Die Short-Szenarien: Nach einer leichten Gegenbewegung bis
235,44 CHF könnte bereits die nächste Verkaufswelle Am Ausgangspunkt der letzten mittelfristigen Rally wäre mit
einer stärkeren Erholung zu rechnen. Sollte die Marke dagegen
ebenfalls unterschritten werden, käme es zu einem Kursrutsch
bis 212,87 CHF. Darunter wäre sogar ein mittelfristiger
Ausverkauf bis 204,00 CHF möglich. Die Long-Szenarien: Gelingt
es den Käufern dagegen, mit einem Anstieg über 235,44 CHF für
die Fortsetzung der Erholung zu sorgen, wartet bereits bei
239,95 CHF eine massive Barriere, an der der nächste
Kurseinbruch beginnen könnte. Darüber hätten die Aktien
allerdings die Chance, in den kommenden Wochen ein weiteres
Mal bis 246,93 und 250,00 CHF zu klettern. Ein Ende der Baisse
wäre jedoch erst bei einem Ausbruch über diese Marken
geglückt.