Im April 2017 kam es mit
einem Ausbruch über die 386,99 USD-Marke zur
Generierung eines Kaufsignals, welches den Wert zur 386,99
USD-Marke führte. Dort setzte eine Konsolidierung ein. Innerhalb
der sich ausbildenden Seitwärtsphase brach Tesla im
März 2018 aus dem längerfristigen Aufwärtstrend aus, was
einen Rückfall unter die 291,42 USD nach sich zog. Der
Kursverlauf konnte sich anschliessend auf der 242,00 USD-Marke
stabilisieren und eine ebenso schnelle Gegenbewegung
ausbilden. Bis Anfang August schaffte es Tesla im
Zuge eines schnellen Kurssprungs an die 386,99 USD-Marke
heran, scheiterte aber wieder klar. Die alte Ausbruchsmarke
bei 291,42 USD konnte Mitte August gehalten werden,
Anfang September rutschte der Index aber darunter klar
zurück. In den Vorwochen konnte sich Tesla nochmals
erholen.
Ausblick:
Die zuletzt ausgebildete Kurserholung könnte eine
bearishe Flagge darstellen, welche bald eine weitere
Verkaufswelle nach sich ziehen würde. Mit der
Rückeroberung der 309,58 USD-Marke wird das Chartbild
aber zunächst relativ neutral. Die Long-Szenarien: Spielraum
bietet sich kurzfristig für eine Fortsetzung der Erholung bis in
den Bereich der 327,68 USD-Marke. Können die Notierungen
diese Hürde überwinden, dürfte die obere Hälfte der mittelfristigen Handelsspanne wieder durchlaufen werden. Mit
einem Zwischenziel an der Hürde bei 360,50 USD könnte es
wieder bis zur 386,99 USD-Marke gehen. Dort bieten sich
zunächst Vorteile für die Bären. Gelingt auch ein Ausbruch über
die 386,99 USD-Marke, wäre mittelfristig eine Rally in Richtung
der 450,00 USD-Marke drin. Die Short-Szenarien: Bei einem
erneuten Rückfall unter die 291,42 USD-Marke wäre eine
Auflösung der kleinen bearishen Flagge nach unten gegeben. In
diesem Fall könnte eine Verkaufswelle in Richtung der 242,00
USD auf Sicht weniger Wochen folgen. Sollte die Unterstützung
bei 242,00 USD durchbrochen werden, würden grössere
Verkaufssignale drohen, welche mittelfristig einen Ausverkauf bis
zur 177,22 USD-Marke nach sich ziehen könnten.