Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Statistiken korrigiert 28.08.2017 14:49:00

"Frankenschock" weniger schlimm als befürchtet

Die Schweizer Wirtschaft hat weniger stark unter der Aufwertung des Schweizer Franken im Jahr 2015 gelitten als zunächst angenommen.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Wie die Nachrichtenagentur dpa-AFX meldet, hat das deutsche Bundesamt für Statistik zahlreiche Statistiken revidiert. So ist die Schweizer Wirtschaft 2015 real um 1,2 Prozent gewachsen. Zuvor war man von einem Wachstum von nur 0,8 Prozent ausgegangen. Auch der private Konsum legte 2015 stärker zu als bisher gedacht. Statt der geschätzten 1,1 Prozent stieg er 2015 um 1,8 Prozent. Auch die Investitionen waren laut dpa-AFX höher als bisher angenommen, eine konkrete Zahl wurde jedoch nicht genannt.

Anfang 2015 hatte die SNB den festen Mindestkurs zum Euro aufgegeben. Der Schweizer Franken wertete daraufhin um rund 20 Prozent auf.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,marekusz / Shutterstock.com,Beat Bieler / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9434 -0.0009
-0.10
CHF/EUR 1.0600 0.0012
0.12

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}