Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Analystenkonsens 14.07.2025 14:18:37

Ausblick Partners Group: H1-AuM von 170,1 Milliarden US-Dollar erwartet

Ausblick Partners Group: H1-AuM von 170,1 Milliarden US-Dollar erwartet

Der auf Privatmarktanlagen spezialisierte Vermögensverwalter Partners Group veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli, nachbörslich die Zahlen zu den verwalteten Vermögen (AuM) per 30. Juni 2025 und zur Kundennachfrage im ersten Halbjahr.

Insgesamt haben sieben Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.

per 30.06.2025
(in Mrd USD)     AWP-Konsens  per 31.12.2024  

AuM                 170,1         152,3

H1 2025
(in Mrd USD)     AWP-Konsens  H1 2024  

Kapitalzusagen       10,7      11,1

FOKUS:

Partners Group dürfte die verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr 2025 klar weiter gesteigert haben. Zum einen kommt dem Vermögensverwalter die angekündigte Übernahme von Empira zugute. Zum anderen dürften laut Marktansicht positive Wechselkurseffekte geholfen haben. So rechnen Analysten - nach drei Jahren mit einem Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich - nun durchaus mit einer Rückkehr zu zweistelligem Wachstum bei den Assets.

Im Fokus stehen vor allem auch Aussagen zum Ausblick. Dabei könnte es zu einer Anpassung der Jahresprognose für die Kundenzusagen kommen - hin zum tieferen Ende der aktuellen Bandbreite von 22 bis 27 Milliarden US-Dollar (ohne Empira), heisst es am Markt.

Von Interesse sind für die Marktbeobachter ausserdem Aussagen zur Entwicklung der Performance Fees und ob es im laufenden Jahr tatsächlich zu einer spürbaren Verbesserung kommen wird. Eine Erholung hatte bereits im zweiten Halbjahr 2024 gestartet und sollte sich nach Aussagen des Managements 2025 vollends entfalten.

Mit Blick auf den anhaltenden Zollstreits hatte Partners Group bereits Anfang April gesagt, dass der Privatmarkt-Spezialist nur mit einem begrenzten Einfluss der neuen US-Zölle auf sein Portfolio rechne. Allerdings meint er dabei lediglich die direkten Auswirkungen der angekündigten Zölle, nicht aber die Auswirkungen möglicher Vergeltungsmassnahmen anderer Länder oder Auswirkungen auf die Konjunktur.

So dürften der "Liberation Day" von US-Präsident Donald Trump und die damit einhergehende Verunsicherung nicht spurlos an der Deal- und Exit-Aktivität an Privatmärkten vorübergegangen sein. Die ZKB etwa rechnet mit einer Verschiebung der Verkäufe vom ersten Halbjahr in das zweite Semester 2025 oder ins Jahr 2026.

Ertrags- und Gewinnzahlen publiziert Partners Group allerdings erst am 2. September. Am kommenden Dienstag werden lediglich die Neugelder und die verwalteten Vermögen für das erste Halbjahr kommuniziert.

Daran lassen sich zwar recht gut Hinweise für das Ergebnis ablesen: also für die Einnahmen und den Gewinn (bei einer EBIT-Marge von üblicherweise rund 60 Prozent). Allerdings ist bei den Erträgen immer entscheidend, wie hoch - neben dem Anteil der allgemeinen Managementgebühren - der Anteil der erfolgsabhängigen Einnahmen ausfällt, die sich aus den erfolgreichen Verkäufen von Investments ergeben.

ZIELE:

Für das Gesamtjahr 2025 rechnet der Zuger Asset Manager mit Kapitalzusagen im Umfang von 26 bis 31 Milliarden Dollar. Davon ergeben sich 4 Milliarden aus der Übernahme der Empira Group. Anfang Dezember hatte Partners Group die Akquisition des Zuger Immobilien-Investmentmanagers mit Fokus auf den Wohnungssektor angekündigt. Der Abschluss der Akquisition wurde damals im ersten Semester 2025 erwartet.

Bis 2033 sollen die verwalteten Vermögen auf über 450 Milliarden Dollar ansteigen. Ende 2024 verwaltete Partners Group Vermögen in der Höhe von 152 Milliarden.

PRO MEMORIA:

In den vergangenen Wochen und Monaten hat Partners Group verschiedene Investments und Verkäufe getätigt.

Unter anderem hat der Vermögensverwalter eine Mehrheitsbeteiligung an Infinity Fincorp Solutions erworben - ein Unternehmen mit Sitz in Indien, das auf Kredite für Kleinunternehmer spezialisiert ist. Komplett getrennt hat sich Partners Group hingegen unter anderem von seiner Beteiligung am indischen Immobilienfinanzierer Aavas Financier.

Indes berichtete Bloomberg im Mai, der US-Private-Equity-Investor TPG habe seinen Antrag für eine kartellrechtliche Genehmigung der EU zum Kauf des deutschen Energiemessgeräteherstellers Techem zurückgezogen. Techem sollte an TPG und den Staatsfonds von Singapur GIC gehen. Partners Group hält eine Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen, das bei der Bekanntgabe der Transaktion Anfang Oktober 2024 mit 6,7 Milliarden Euro bewertet wurde. Die Zuger nahmen den Schritt von TPG zur Kenntnis und sagten dazu lediglich, man werde auf Grundlage dieser Entwicklung sorgfältig die Optionen prüfen. Mit dem Abschluss der Transaktion wurde ursprünglich im ersten Halbjahr 2025 gerechnet.

Partners Group baut derweil seine Präsenz im Nahen und Mittleren Osten aus: Die Gruppe eröffnete in Abu Dhabi einen Hauptstandort und will von da aus auch in Afrika oder Zentralasien wachsen, wie es im Juni hiess. Im Nahen Osten ist Partners Group bereits seit 2010 mit einer Niederlassung in Dubai präsent.

AKTIENKURS:

Partners Group notieren bei 1073,50 Franken (Schluss vom Donnerstag). Ein Mehrjahreshoch erreichten sie Mitte Februar 2025 bei 1426,50 Franken. Seither sind die Titel massiv zurückgekommen und stehen im laufenden Jahr mehr als 10 Prozent im Minus. Das Allzeithoch bei 1667 Franken vom November 2021 ist in noch weitere Ferne gerückt.

Website: www.partnersgroup.com

ab/ys/nb

Baar (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Partners Group AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}