Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
07.05.2025 10:46:18

Janus Henderson: Defensive Aktien schlagen zyklische Werte

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern eine attraktive Ein­stiegs­möglichkeit in Wachstums­unter­nehmen, die zu vernün­ftigen Bewer­tungen gehandelt werden.

Defensive Aktien (+5,2 %) haben im bisherigen Jahres­verlauf deutlich besser abgeschnitten als zyklische Aktien (-7,9 %). Grund dafür: Anleger suchten Schutz vor wirtschaftlicher Unsicherheit aufgrund der Zollpolitik und der daraus resultierenden Marktvolatilität. Die Gewinnerwartungen zeigen jedoch ein anderes Bild: Zyklische Werte dürften bis 2027 besser abschneiden als defensive Werte.

Mit Start der Berichtssaison richten Anleger den Fokus auf aktualisierte Ausblicke und Prognoseanpassungen – zumal die meisten Schätzungen für den S&P 500®-Index die Auswirkungen der Zölle noch nicht berücksichtigen. Die Gewinntrends des ersten Quartals zeigten sich in zyklischen Sektoren wie Technologie (einschliesslich Halbleiter) und Kommunikationsdienste widerstandsfähig, während die Prognosen in defensiven Sektoren wie Versorger und Nahrungsmittelhersteller stagnierend bis rückläufig ausfielen.

Jeremiah Buckley, CFA und Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors, kommentiert: „Die starke Umschichtung in defensive Werte hat attraktive Chancen bei säkularen Wachstumsunternehmen geschaffen. Langfristig dürften säkulare Trends die Aktienrenditen weitaus stärker beeinflussen als kurzfristige makroökonomische Schwankungen. Wir sehen Chancen bei säkularen Wachstumsunternehmen, die derzeit zu seit Jahren unerreichten Preisen gehandelt werden. Einige von ihnen könnten unserer Meinung nach ihre Wettbewerbsvorteile in einem potenziell schwierigen Marktumfeld ausbauen.“

www.fixed-income.org


 

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}