EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
11.09.2025 14:48:36
|
Aktien Frankfurt: Dax kaum bewegt von EZB-Entscheid und US-Konjunkturdaten
FRANKFURT (awp international) - Die Reaktion am deutschen Aktienmarkt auf die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und auf Inflationsdaten aus den USA ist am Donnerstag zunächst verhalten ausgefallen. Der Leitindex Dax lag am frühen Nachmittag mit 0,1 Prozent moderat im Plus bei 23.656 Punkten. Kurz vor Veröffentlichung der US-Daten war der Dax auf ein Tageshoch gestiegen. Damit verbleibt das Börsenbarometer in der jüngsten Handelsspanne.
In unsicheren Zeiten hat die EZB die Leitzinsen im Euroraum unverändert gelassen. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent. Analysten und Volkswirte hatten mit dieser Entscheidung gerechnet.
Im Rahmen der Erwartungen blieben auch die Verbraucherpreise in den USA im August. Eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte bei der Sitzung der US-Notenbank Fed in der kommenden Woche gilt als sicher. Aber auch einem grossen Zinsschritt von 0,50 Punkten wird mittlerweile eine gewisse Wahrscheinlichkeit beigemessen.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen gab am Donnerstag um 0,3 Prozent auf 30.055 Zähler nach. Der EuroStoxx 50 , der Leitindex der Eurozone, legte um 0,2 Prozent zu.
Bei den Einzelwerten am deutschen Aktienmarkt tat sich wenig. Die Aktien von Heidelberg Materials stiegen um 2,4 Prozent. Die Bank JPMorgan bekräftigte ihre Einschätzung der Aktien als Favorit in der Baubranche.
Bei den jüngst gut erholten Aktien von Siemens Energy nahmen Anleger Kursgewinne mit, sie verloren 1,6 Prozent. Vom Tief vom Monatsanfang hatten sie jüngst um gut 14 Prozent zugelegt.
Aktien des Übernahmekandidaten Covestro zogen um 5,6 Prozent an. Sie profitierten von einem Medienbericht, dem zufolge der Kaufinteressent Adnoc die Finanzierungskonditionen ändern könnte, um das Plazet der Europäischen Union für den Deal zu sichern.
In der zweiten Reihe gaben Aurubis um 2 Prozent nach. Die Baader Bank senkte die Papiere des Hamburger Kupferproduzenten von "Buy" auf "Add".
Im SDax der kleineren Börsentitel sackten die Papiere des Laser-Spezialisten LPKF um fast 8 Prozent ab auf ein Tief seit November 2023. Nachrichten zu dem Unternehmen gab es nicht./bek/jha/
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’661.40 | -0.06% | |
MDAX | 30’288.54 | -0.60% | |
EURO STOXX 50 | 5’466.74 | 0.18% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Wall Street höher erwartet -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Die Wall Street wird am zum Wochenende mit Gewinnen erwartet. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |