Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
02.06.2025 14:51:37
|
Aktien Frankfurt: Dax nach Mai-Rally etwas leichter in den Juni - Rüstung stark
FRANKFURT (awp international) - Nach dem starken Vormonat hat der Dax zum Start in den Juni unter der runden Marke von 24.000 Punkten etwas nachgegeben. Eine weitere Zolldrohung von US-Präsident Donald Trump sorgte für etwas Unmut. Anleger haben sich aber an das Zoll-Hickhack inzwischen gewöhnt. Trump will nun Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die EU übte scharfe Kritik.
Der deutsche Leitindex verlor am Nachmittag 0,52 auf 23.873 Zähler. Er bleibt damit auf Abstand zu seinem Rekordhoch aus der Vorwoche bei fast 24.326 Punkten. Die Experten von Index Radar sprachen von einer Konsolidierung nach der Mai-Party. Im Mai, dem meist der Ruf eines schlechten Monats für die Börse vorauseilt, hatte der Dax einen Zuwachs von 6,7 Prozent verbucht. Seit Jahresanfang beläuft sich das Plus auf ein Fünftel.
Ebenso stark hat sich im Jahr 2025 der MDax der mittelgrossen Werte entwickelt, der am Montag nach einem volatilen Vormittag zuletzt 0,28 Prozent gewann auf 30.681 Punkte. Hohe Kursaufschläge bei den Rüstungspapieren von Hensoldt und Renk stützen. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,7 Prozent nach unten.
Hensoldt und Renk erklommen ebenso wie im Dax Rheinmetall abermals Rekordhöhen, wenngleich das Plus für Rheinmetall zuletzt nur 0,8 Prozent betrug im Vergleich mit einem Kursgewinn von mehr als 12 Prozent für Hensoldt und 8,4 Prozent für Renk. Mit in der Spitze 1.944 Euro kamen Rheinmetall der Marke von 2.000 Euro näher.
Der anhaltende Ukraine-Krieg sorgt dafür, dass das Interesse am Rüstungssektor ungebrochen hoch ist. Im Blick stehen nun neue Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Für Hensoldt hatte die US-Bank JPMorgan zudem das Kursziel von 50 auf 110 Euro mehr als verdoppelt und liegt damit wieder über dem aktuellen Xetra-Niveau. Die Aussichten der kommenden fünf Jahre seien für den Rüstungselektronik-Hersteller ausserordentlich stark, hiess es.
Nach einer Senkung der Jahresziele und Kürzung der Dividende brachen die Aktien von Gerresheimer im MDax um gut ein Viertel ein. Selbst bei einem deutlich stärkeren zweiten Halbjahr sei die ursprüngliche Prognose für 2025 nicht mehr erreichbar, hiess es vom Spezialverpackungshersteller. Im Dax weiteten die Anteile des Pharma- und Laborzulieferers Sartorius ihre Freitagsverluste um 4,4 Prozent aus und haben mittlerweile die Hälfte der Kurserholung seit dem Zollschock von Anfang April wieder eingebüsst.
Deutsche Stahlwerte wie Thyssenkrupp , Salzgitter und Klöckner & Co schockten die angedrohten Stahlzölle letztlich kaum. Am Nachmittag verloren Thyssenkrupp nur noch 0,9 Prozent. Salzgitter notierten wie Klöckner & Co etwas höher. Der Stahlhändler kann von höheren Stahlpreisen in den USA profitieren.
Delivery Hero muss eine Strafe von gut 223 Millionen Euro zahlen, weil der Essenslieferdienst ein illegales Kartell mit dem Unternehmen Glovo gebildet hatte. Delivery Hero rechnete allerdings mit einer noch höheren Strafe. Die Kursreaktion blieb verhalten, per Saldo bewegte die Nachricht kaum. Glovo mit Hauptsitz in Spanien ist mittlerweile eine Tochter von Delivery Hero.
Im Nebenwertebereich hievte ein vom Finanzinvestor KKR aufgestocktes Übernahmeangebot für Datagroup die Aktien des IT-Dienstleisters nochmals etwas höher. Zuletzt kosteten Datagroup 57,30 Euro bei einem Plus von 2,7 Prozent./ajx/stk
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Swiss Re am 18.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |