Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

24’038.19
Pkt
-188.30
Pkt
-0.78 %
28.05.2025
02.05.2025 10:12:37

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zieht weiter an - Gute Wochenbilanz

FRANKFURT (awp international) - Nach seiner Feiertagspause ist der Dax am Freitag stark in den Mai gestartet. Mit guten Vorgaben aus Übersee stieg der deutsche Leitindex in der ersten Handelsstunde um 1,48 Prozent auf 22.828,85 Punkte. Damit zeichnen sich der achte Gewinntag in Folge sowie ein Wochenplus von 2,6 Prozent ab - der Rekord von 23.476 Punkten aus dem März rückt immer näher. Im Fokus standen Quartalszahlen von Airbus und BASF . Am Nachmittag rückt dann der monatliche US-Arbeitsmarktbericht in den Mittelpunkt.

"Die Anleger hoffen, dass die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung für die deutsche Wirtschaft erfolgreicher verlaufen als die ersten 100 Tage für die US-Wirtschaft unter einem Präsidenten Donald Trump", kommentierte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Bereits im April hatte der Dax um 1,5 Prozent zugelegt. Grund war eine Erholungsrally, die den vorangegangenen Kurseinbruch wegen des von den USA losgetretenen, weltweiten Zollkonflikts mehr als wettmachte.

Der MDax der mittelgrossen Unternehmen stieg am Freitagvormittag um 1,14 Prozent auf 29.065,04 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 1,2 Prozent hoch.

Am Donnerstag hatten in New York die Kurse an der US-Technologiebörse Nasdaq ordentlich angezogen. Vor dem Wochenende standen zudem deutliche Kursgewinne an etlichen asiatischen Handelsplätzen zu Buche. Aus China kamen am Donnerstag Entspannungssignale im Zollkonflikt mit den USA, die nun von Regierungsvertretern bekräftigt wurden. Die chinesischen Festlandsbörsen bleiben am Freitag geschlossen. In Tokio, Hongkong und Sydney legten die Notierungen aber kräftig zu.

Der Flugzeugbauer und Rüstungskonzern Airbus hatte am Mittwochabend über seine Geschäftsentwicklung berichtet, worauf die Anleger erst jetzt reagieren konnten. Die Aktien honorierten, dass Airbus trotz weniger Jet-Auslieferungen überraschend gut ins Jahr gestartet ist: Mit plus 4,4 Prozent zählten die Aktien zu den grössten Dax-Gewinnern.

Analystin Milene Kerner von der Investmentbank Barclays stuft den Quartalsbericht von Airbus insgesamt als beruhigend ein. Nach den jüngsten Problemen rechnet sie wieder mit mehr Anlegerinteresse. Dass der Handelskrieg die schon bestehenden Engpässe bei wichtigen Bauteilen zu verschärfen droht, belastete den Aktienkurs zunächst nicht.

Dax-Spitzenreiter Siemens Energy gewann 4,9 Prozent und markierte mit knapp über 71 Euro einen weiteren Rekord. Auch im bisherigen Jahresverlauf liegen die Titel im Index weit vorn. Einen neuerlichen Schub geben einem Börsianer zufolge die avisierten weiteren Milliarden-Investitionen von Meta in KI-Rechenzentren. Siemens Energy reagiert immer wieder sehr sensibel auf solche Nachrichten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Denn die KI hat einen enormen Energiebedarf.

Dem Versicherungskonzern Talanx bescherte eine Hochstufung durch Morgan Stanley Kursgewinne von 1,4 Prozent sowie eine weitere Bestmarke. Die US-Bank empfiehlt die Titel nun mit "Overweight".

Derweil gehörte BASF mit minus 1,8 Prozent zu den grössten Dax-Verlierern. Mit seinem Umsatz- und Gewinnrückgang blieb der Chemiekonzern etwas hinter den Analystenerwartungen zurück. Er hält zwar an seinen Jahreszielen fest, warnte jedoch vor den Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik.

Dementsprechend dürften die Anleger auf konkrete Unternehmensaussagen zum derzeitigen Geschäftsumfeld achten, schrieb Analyst Chetan Udeshi von der US-Bank JPMorgan. Der Quartalsbericht untermauere erst einmal den bestätigten Ausblick, womit BASF besser als viele Konkurrenten dastehe, ergänzte Konstantin Wiechert von der Baader Bank. Lasse das weltweite Wirtschaftswachstum aber weiter nach, könnte sich die angenommene operative Erholung um ein weiteres Jahr verzögern./gl/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio:

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’652.64 18.60 BNRSDU
Short 12’885.09 13.50 SS4MTU
Short 13’354.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’186.74 28.05.2025 17:30:26
Long 11’717.33 19.68 BX7SBU
Long 11’420.83 13.19 BXGS2U
Long 10’972.94 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’038.19 -0.78%
MDAX 30’648.82 0.05%
EURO STOXX 50 5’378.39 -0.68%

Börse aktuell - Live Ticker

Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: US-Handel endet mit Verlusten -- SMI schliesst tiefer -- DAX nach Rekordhoch letztlich im Minus -- Asiatische Indizes letztlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfiel. Die US-Börsen gaben leicht nach. An den wichtigsten Börsen in Fernost verlief der Handel zur Wochenmitte mit schwacher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}