Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

31’098.37
Pkt
83.54
Pkt
0.27 %
18.07.2025
02.06.2025 18:18:43

Aktien Frankfurt Schluss: Dax geht nach Mai-Rally leichter in den Juni

FRANKFURT (awp international) - Nach seinem starken Mai hat der Dax zum Start in den Juni etwas nachgegeben. Eine weitere Zolldrohung von US-Präsident Donald Trump für Stahlimporte sorgte für Unmut, doch ein Stück weit haben sich die Anleger inzwischen an das Hickhack gewöhnt. Das Dax-Minus, das zeitweise gut ein Prozent gross war, schrumpfte letztlich auf 0,28 Prozent. Über die Ziellinie ging der Dax damit mit 23.930,67 Zählern.

Trump will die Abgaben für Stahleinfuhren auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln, aber auch schwache US-Konjunkturdaten halfen den Aktienkursen nicht. Laut dem Marktbeobachter Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets hat das Kaufinteresse der Anleger nahe den 24.000 Punkten zuletzt schon nachgelassen. Er sieht den Dax im Sommer auch saisonal vor einer schwierigeren Phase, die bis in den Oktober reichen könnte.

Die Experten von Index Radar sprachen von einer Konsolidierung nach der "Mai-Party", denn im vergangenen Monat hatte der Dax fast sieben Prozent gewonnen und sein Jahresplus auf mehr als 20 Prozent ausgebaut.

Ähnlich stark entwickelte sich 2025 bislang der MDax , der sein Jahresplus am Montag nochmals etwas steigern konnte. Der Index mit den mittelgrossen deutschen Werten legte zum Juni-Auftakt 0,53 Prozent auf 30.756,09 Punkte zu.

Etwas schwankend entwickelten sich zu Wochenbeginn die drei bekannten deutschen Rüstungswerte, die allesamt erst ihre Rekordrally fortsetzten, bevor dann der Rückenwind nachliess. Ein kritischer Artikel des Magazins "Spiegel" zur Gewinnentwicklung der Konzerne und politische Erwägungen auf EU-Ebene über einer möglichen Sonderbesteuerung nahm etwas Wind aus den Segeln. Nachdem sich der Rheinmetall -Kurs zunächst noch mit bis zu 1.944 Euro der 2.000-Euro-Marke genähert hatte, rutschten die Aktien mit 3,5 Prozent ins Minus.

Bei den anderen beiden bekannten Aktien aus dem deutschen Rüstungssektor, Renk und Hensoldt , wurden die zuvor erzielten Gewinne mit zuletzt vier beziehungsweise acht Prozent nur etwas kleiner. Der anhaltende Ukraine-Krieg sorgte dafür, dass das Interesse von Anlegern ungebrochen hoch ist. Hensoldt-Aktien wurde ausserdem angetrieben von einer Hochstufung durch die US-Bank JPMorgan.

Nach einer Senkung der Jahresziele und angesichts einer drastisch gekappten Dividende brachen die Aktien von Gerresheimer im MDax um knapp 23 Prozent ein. Der DZ-Bank-Experte Thomas Maul gab daraufhin seine Kaufempfehlung für den Verpackungshersteller auf. Er sprach von einem angeschlagenen Investorenvertrauen, das nun gestärkt werden müsse, um den Fokus wieder auf die positiven Langfristperspektiven zu lenken.

Die Anleger der Stahlfirmen schockten Trumps angedrohte Stahlzölle letztlich wenig. Zum Schluss gaben Thyssenkrupp noch um 0,8 Prozent nach, während Salzgitter knapp mit 0,1 Prozent im Minus aus dem Handel gingen. Beim Stahlhändler Klöckner & Co stand ein Anstieg um 1,4 Prozent zu Buche unter der Annahme, dass dieser von höheren Stahlpreisen in den USA vielleicht sogar profitieren kann.

Delivery Hero steckten es gut weg, dass eine Strafe von gut 223 Millionen Euro fällig wird, weil der Essenslieferdienst ein illegales Kartell mit dem spanischen Unternehmen Glovo gebildet hatte. Die Kursreaktion blieb verhalten, denn vom Unternehmen selbst war eine noch höhere Strafe befürchtet worden.

Im Nebenwertebereich hievte ein vom Finanzinvestor KKR aufgestocktes Übernahmeangebot für Datagroup die Aktien des IT-Dienstleisters nochmals etwas höher. Am Ende kosteten sie 57,30 Euro bei einem Plus von 2,7 Prozent.

Auf internationaler Bühne gab der EuroStoxx 50 letztlich um 0,2 Prozent auf 5.355,56 Punkte nach. In New York lag der Leitindex Dow Jones Industrial nach dem europäischen Handelsschluss zuletzt mit 0,4 Prozent im Minus, während sich der technologielastige Nasdaq 100 dort auf seinem Niveau vom Freitag bewegte./tih/mis

--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’289.51 -0.33%
MDAX 31’098.37 0.27%

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}