Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
24.10.2025 15:03:36
|
Aktien New York Ausblick: Gewinne nach Inflationsdaten - Nasdaq 100 vor Rekord
NEW YORK (awp international) - Der New Yorker Aktienmarkt steuert am Freitag auf weitere Gewinne zu. Wegen der US-Haushaltssperre (Shutdown) verspätet veröffentlichte Inflationsdaten fielen etwas schwächer als erwartet aus und gaben den Aktienkursen noch einen Schub.
Über eine halbe Stunde vor Handelsbeginn sieht der Broker IG den Nasdaq 100 0,9 Prozent im Plus bei 25.329 Punkten. Damit würde der Tech-Index seinen zwei Wochen alten Rekord übertrumpfen. Den Leitindex Dow Jones Industrial taxiert IG 0,5 Prozent höher auf 46.952 Punkte. Auch ihm fehlt nicht viel zu einer neuen Bestmarke. Auf Wochensicht zeichnen sich für die beiden Börsenbarometer Gewinne von 2,1 beziehungsweise 1,6 Prozent ab.
Die Verbraucherpreise in den Vereinigten Staaten sind im September moderater als erwartet gestiegen. Die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, schwächte sich überraschend etwas ab.
Die US-Notenbank Fed werde den Leitzins kommende Woche oder im Dezember auf jeden Fall um weitere 0,25 Prozentpunkte senken, unabhängig von der aktuellen Teuerungsentwicklung, hatte Marktexperte Michael Brown von Pepperstone Group bereits vor der Datenveröffentlichung betont. Auch die Finanzmärkte preisen eine solche moderate Senkung in der kommenden Woche bereits ein.
Vor dem Wochenende stand einmal mehr die Berichtssaison der Unternehmen im Fokus. Bei Intel zeichnet sich ein Kurssprung von 5,4 Prozent ab. Damit würde die rasante Kurserholung wieder Fahrt aufnehmen, die mit dem Einstieg von Nvidia Mitte September begonnen, zuletzt aber merklich an Schwung verloren hatte - den Aktien winkt der höchste Stand seit April 2024. Der kriselnde Chipkonzern schaffte es im vergangenen Quartal unter anderem dank geringerer Verluste in der Fertigung in die Gewinnzone.
Analysten lobten, Intel habe die Erwartungen übertroffen. Die längerfristigen Herausforderungen stellten aber weiter ein Risiko für die Fundamentaldaten und die Ertragskraft dar, gab Harlan Sur von der US-Bank JPMorgan zu bedenken. Stacy Rasgon von Bernstein Research monierte zudem einen enttäuschenden Ausblick auf das Schlussquartal.
Dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble bescherten ein überraschend gutes erstes Geschäftsquartal und bestätigte Jahresziele ein vorbörsliches Kursplus von 3,5 Prozent. Beobachtern zufolge sind die Ergebnisse ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem mauen Konsumumfeld. Ausserdem könnten sie ein Hinweis dafür sein, dass die Strategie aufgeht, Preiserhöhungen mit dem Verweis auf die höhere Qualität der eigenen Produkte im Vergleich zur Konkurrenz durchzusetzen.
Die Aktien von General Dynamics dürften mit dem sich abzeichnenden Anstieg um 4,3 Prozent einen Rekord aufstellen. Der Rüstungskonzern übertraf mit seinem Ergebnisanstieg die Markterwartungen. Auch der Umsatz legte kräftig zu.
Bei Ford können sich die Anleger auf ein Kursplus von 3,6 Prozent freuen. Der Autobauer setzt darauf, dass sich seine Geschäfte 2026 weitgehend von einem verheerenden Brand erholen werden, der einen wichtigen Zulieferer für seinen meistverkauften Pickup-Truck F-150 lahmgelegt hatte. Er zerstreute damit Befürchtungen, dass eines seiner umsatzstärksten Modelle grösseren Beeinträchtigungen ausgesetzt sein könnte./gl/jha/
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| Dow Jones | 47’207.12 | 1.01% | |
| NASDAQ Comp. | 23’204.87 | 1.15% | |
| S&P 500 | 6’791.69 | 0.79% | |
| NASDAQ 100 | 25’358.16 | 1.04% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


