Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
06.06.2025 20:15:36
|
Aktien New York: Erholung von Rücksetzer - Arbeitsmarktbericht wirkt positiv
NEW YORK (awp international) - Ein positiv aufgenommener Arbeitsmarktbericht hat den US-Börsen am Freitag ein deutliches Plus beschert. Sie machten damit den Rücksetzer vom Vortag mehr als wett, auch wenn die zeitweise höheren Gewinne etwas abschmolzen.
Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg zuletzt noch um 0,99 Prozent auf 42.738,68 Punkte. Damit steuert auf ein Wochenplus von 1,1 Prozent zu. Für den von Technologietiteln dominierten Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 1,22 Prozent auf 21.811,29 Punkte hoch, womit sich ein Wochengewinn von 2,2 Prozent abzeichnet. Der marktbreite S&P 500 rückte um 1,12 Prozent auf 6.005,97 Punkte vor.
Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Mai trotz der Verunsicherung durch die Zollpolitik der Washingtoner Regierung solide präsentiert. Es entstanden mehr Stellen als erwartet. Allerdings wurden die Werte für März und April deutlich nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote blieb im vergangenen Monat stabil, während die Stundenlöhne stärker als erwartet zulegten.
Die Investoren seien erleichtert, dass die neu geschaffenen Stellen positiv überrascht hätten, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Die gestiegenen Stundenlöhne verwiesen zwar auf potenzielle Inflationsgefahren, spiegelten jedoch auch den sehr robusten Arbeitsmarkt wider. "Derzeit überwiegen die Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer und weniger die Inflationsbefürchtungen", so Lipkows Fazit zur positiven Aufnahme der Daten an der Börse.
Tesla zählte mit einer Kurserholung um 5,5 Prozent zu den grössten Gewinnern im Nasdaq 100. Am Vortag waren die Aktien des Elektroautobauers in Reaktion auf den Streit zwischen Tesla-Chef Elon Musk und US-Präsident Donald Trump um mehr als 14 Prozent abgesackt.
Für die Titel des Raumfahrtunternehmens Rocket Lab ging es um 8,2 Prozent hoch, obwohl Musk seine Drohung etwas relativierte, seine Raumfahrtfirma SpaceX werde sofort damit anfangen, die Weltraumkapsel Dragon ausser Betrieb zu nehmen. Die Dragon-Raumkapseln sind aktuell praktisch unverzichtbar für die USA, um Astronauten ins All zu bringen. Dagegen verloren die zuletzt starken Papiere des Branchenkollegen AST Spacemobile 0,2 Prozent.
Die in New York gelisteten Anteile des englischen Fussballvereins Manchester United zogen nach der Veröffentlichung von Quartalszahlen um 17 Prozent an. Analysten hoben den angehobenen Jahresausblick für das operative Ergebnis (Ebitda) hervor.
Die gut gelaufenen Broadcom -Papiere büssten 4 Prozent ein. Dass der Halbleiterkonzern mit dem Ausblick auf das laufende Quartal die Markterwartungen nur knapp übertraf, war den Anlegern nach dem Rekordhoch vom Mittwoch und der anschliessenden Konsolidierung zu wenig. Seit dem Zwischentief Anfang April hatte sich der Aktienkurs nahezu verdoppelt.
Ein gekappter Ausblick von Lululemon liess die Papiere des Sportbekleidungsherstellers als Schlusslicht im Nasdaq 100 um 19,5 Prozent einbrechen. Ein sich verschärfender Wettbewerb und Auswirkungen durch Zölle belasten. Mehrere Analysten kürzten ihre Kursziele. Analyst Jay Sole von der schweizerischen Grossbank UBS verwies auf ein sich zunehmend eintrübendes Umfeld in den USA und China sowie auf eine nachlassende Markendynamik.
Die Aktien von Docusign büssten knapp 19 Prozent ein, nachdem das Unternehmen für elektronische Unterschriften einen unerwartet schwachen Ausblick auf das laufende Quartal gegeben hatte.
Bei Mosaic mussten die Anteilseigner nach dem Höhenflug der vergangenen Wochen einen Kursrückgang um 3,6 Prozent verkraften. Der Düngerkonzern habe überwiegend schwache Ziele für das laufende Quartal ausgegeben, konstatierte die kanadische Bank RBC./gl/he
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44’342.19 | -0.32% | |
NASDAQ Comp. | 20’895.66 | 0.05% | |
S&P 500 | 6’296.79 | -0.01% | |
NASDAQ 100 | 23’065.47 | -0.07% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |