Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
04.04.2025 22:15:36
|
Aktien New York Schluss: Chinas Gegenzölle sorgen für Ausverkauf
(Meldung um Einzelwerte ergänzt)
NEW YORK (awp international) - Die Ankündigung von Gegenzöllen auf US-Importe durch China hat den jüngsten Kurseinbruch an den New Yorker Börsen am Freitag noch verschärft. Der Dow Jones Industrial sackte um weitere 5,50 Prozent auf 38.314,86 Zähler ab. Die hohen Verluste wurden von weit überdurchschnittlichen Handelsumsätzen begleitet, die wohl den Begriff Ausverkauf rechtfertigen.
Am Vortag war der weltweit bekannteste Aktienindex bereits um 4 Prozent gefallen, nachdem US-Präsident Donald Trump umfangreiche Importzölle angekündigt hatte. Der Dow fiel am Freitag auf den niedrigsten Stand seit Mitte vergangenen Jahres. Mit einem Wochenminus von mehr als 8 Prozent war es für den Dow die verlustreichste Börsenwoche seit Jahren.
Der von den grossen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 büsste 6,07 Prozent auf 17.397,70 Punkte ein und fiel auf den tiefsten Stand seit Mai 2024. Im Börsenjahr 2025 steht mittlerweile ein Verlust von mehr als 17 Prozent zu Buche. Wie schon am Vortag zählten die Papiere grosser Chip-Hersteller zu den grössten Verlierern. Der marktbreite S&P 500 rutschte um 5,97 Prozent auf 5.074,08 Zähler ab. Der Wochenverlust war der grösste seit März 2020.
China kündigte Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent an. Sie sollen am 10. April in Kraft treten. Dies jage einen weiteren Schock der Angst durch die Märkte, schrieb Susannah Streter vom britischen Investmenthaus Hargreaves Lansdown. "Die grosse Sorge ist, dass dies ein Zeichen für eine scharfe Eskalation des Zollkriegs ist, die erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben wird."
Zudem könnten schon Mitte des Monats Gegenzölle der EU in Kraft treten, welche diese ursprünglich schon für Anfang April erwogen hatte. Laut der US-Bank JPMorgan ist die Wahrscheinlichkeit einer weltweiten Rezession zuletzt von 40 auf 60 Prozent gestiegen. Die Marktexperten grosser Banken senken nun ihre Kursziele für die grossen US-Aktienindizes zum Ende dieses Jahres.
An den US-Börsen standen wie schon am Vortag vor allem Tech-Aktien unter Druck, zuvorderst die von Chip-Produzenten. Die Kursverluste von Nvidia , Applied Materials , Intel , Broadcom , AMD und Micron reichten bis zu 13 Prozent.
Unter den Tech-Giganten büssten Apple -Aktien nach gut 9 Prozent am Vortag nun weitere 7,3 Prozent ein. Damit hat der iPhone- und Mac-Hersteller in nur zwei Tagen mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Börsenwert verloren.
Abgestossen wurden ferner die Aktien von "Big Oil" wie Exxon Mobil , Chevron , Baker Hughes und Constellation Energy . Die Kursverluste reichten von etwa 7 bis 13 Prozent. Investoren verkaufen aus Sorge vor einer Rezession in den USA die Aktien dieser sehr konjunkturabhängigen Branche.
In dem schwer angeschlagenen Börsenumfeld stiegen Nike um 3 Prozent und Lululemon um 3,2 Prozent. US-Präsident Donald Trump liess in sozialen Medien wissen, er habe ein "sehr produktives" Gespräch mit dem vietnamesischen Politiker To Lam geführt. Vietnam wolle demzufolge die Zölle auf Importwaren "nahe Null" senken. Zuletzt hatte Trump für Einfuhren aus Vietnam, in dem etliche US-Bekleidungs- und Schuhhersteller ihre Produkte fertigen lassen, einen Zoll von 46 Prozent verhängt.
Die an der New York Stock Exchange beziehungsweise an der Nasdaq gelisteten Anteilscheine der chinesischen Internet-Branchengrössen Alibaba und Baidu büssten 9,9 respektive 8,2 Prozent ein.
Abseits des Tech-Sektors brachen die Papiere des Chemiekonzerns Dupont um fast 13 Prozent ein. China ermittelt gegen den Chemiekonzern wegen eines möglichen Verstosses gegen Wettbewerbsvorschriften./bek/he
--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 38’314.86 | -5.50% | |
NASDAQ Comp. | 15’587.79 | -5.82% | |
S&P 500 | 5’074.08 | -5.97% | |
NASDAQ 100 | 17’397.70 | -6.07% |
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |