Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

44’342.19
Pkt
-142.30
Pkt
-0.32 %
18.07.2025
20.06.2025 22:15:36

Aktien New York Schluss: Leichte Verluste - Anleger agieren vorsichtig

(Meldung um Einzelwerte ergänzt)

NEW YORK (awp international) - Die New Yorker Börsen haben am Freitag überwiegend moderate Verluste verbucht. Sie konnten somit nicht an die überwiegend guten Vorgaben der asiatischen und europäischen Aktienmärkte anschiessen. Im Handel hiess es, die Investoren liessen angesichts des Kriegs in Nahost unverändert grosse Vorsicht walten. Am Vortag war an der Wall Street und an der Nasdaq-Börse wegen eines Feiertags nicht gehandelt worden.

Der Leitindex Dow Jones Industrial hielt sich mit einem Aufschlag von 0,08 Prozent auf 42.206,82 Punkte noch vergleichsweise gut. Auf Wochensicht steht für den Index ein moderates Plus zu Buche. Zuletzt pendelte der Dow unterhalb der Marke von 43.000 Zählern auf und ab, zurückgehalten vor allem vom Krieg zwischen Israel und dem Iran.

Der marktbreite S&P 500 gab am Freitag um 0,22 Prozent auf 5.967,84 Punkte nach. Für den überwiegend von Technologiewerten bestückten Nasdaq 100 ging es um 0,43 Prozent auf 21.626,39 Zähler nach unten.

Der Krieg zwischen Israel und dem Iran könne die Energiepreise weiter nach oben treiben und damit die Finanzmärkte generell belasten, schrieb Marktanalyst Javier de Berenguer vom Finanzdienstleister Mapfre. "Sollte sich der Konflikt noch verschlimmern, dann könnte das Szenario einer Stagflation eintreten". Das bedeutet ein stagnierendes Wachstum bei gleichzeitig steigenden Preisen.

Schwäche zeigten an der Nasdaq die Aktien der Halbleiterbranche. NXP , Intel , Broadcom Applied Materials und KLA verloren bis zu 2,4 Prozent. Dem "Wall Street Journal" zufolge könnte die US-Regierung den Unternehmen die Fertigung mit amerikanischer Technologie in China schwerer machen.

Aktien der Google-Holding Alphabet büssten knapp 4 Prozent ein. Im Rechtsstreit um die marktbeherrschende Stellung von Google bei Smartphones schliesst sich die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof der Forderung nach einer Milliardenstrafe an. Damit drohen Google 4,1 Milliarden Euro Strafe. Die Meinung der Generalanwältin ist für die Richterinnen und Richter nicht bindend - sie folgen ihr aber häufig.

Titel des IT-Dienstleisters Accenture verloren als Schlusslicht im S&P 500 Index fast sieben Prozent. Die Bank JPMorgan monierte schwache Zielvorgaben des Unternehmens für die Buchungen und enttäuschende Margen.

Über einen Kurssprung von fast 24 Prozent konnten sich die Aktionäre des Baustoffhändlers GMS freuen. Um diesen scheint sich nach einer Offerte des Milliardärs Brad Jacobs ein Bieterwettkampf zu entwickeln. Laut dem "Wall Street Journal" hat der Baumarktriese Home Depot ein Gegenangebot unterbreitet. Dessen Aktien legten um 0,8 Prozent zu.

Ein weiterer Kursgewinner waren die Aktien des Gebrauchtwagenhändlers Carmax , die mit einem Plus von 6,6 Prozent von einem überraschend hohen Quartalsgewinn profitierten.

Der Kurs von Smith & Wesson brach hingegen um fast 20 Prozent ein, nachdem der Waffenhersteller enttäuschende Quartalsergebnisse veröffentlicht hatte. Allein seit März hat sich der Kurs mehr als halbiert./bek/he

--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}