NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
02.10.2025 20:12:36
|
Aktien New York: Techbörse Nasdaq setzt Rekordlauf fort - KI treibt an
NEW YORK (awp international) - Beflügelt vom Trendthema "Künstliche Intelligenz" (KI) hat sich der Rekordlauf an der überwiegend mit Technologiewerten bestückten Nasdaq-Börse am Donnerstag fortgesetzt. Der breite S&P 500 sprang zum Handelsstart ebenfalls auf ein Rekordhoch, gab seine Gewinne rasch aber wieder ab. Auslöser der Rally ist ein kolportierter kräftiger Bewertungsanstieg des ChatGPT-Anbieters OpenAI.
Rund zwei Stunden vor dem Börsenschluss gewann der Auswahlindex Nasdaq 100 0,31 Prozent auf 24.880 Punkte, nachdem er zum Börsenauftakt noch deutlich über 24.900 Punkte gestiegen war. Der breite S&P 500 legte um 0,04 Prozent auf 6.714 Zähler zu. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial pendelte um seinen Vortagsschluss und stieg zuletzt um 0,11 Prozent auf 46.494 Punkte.
Etwas ausgebremst wurden die wichtigen US-Indizes vom Regierungsstillstand. Der sogenannte "Shutdown" führt dazu, dass in den USA keine Konjunkturdaten von den Regierungsbehörden mehr veröffentlicht werden. Damit entfielen an diesem Donnerstag die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sowie der viel beachtete Auftragseingang für die Industrie. Am Freitag könnte zudem der Arbeitsmarktbericht für den Monat September ausbleiben.
Dass die vom Dienstleister ADP am Vortag veröffentlichten September-Daten im privaten Arbeitssektor schwach gewesen waren, lässt allerdings so manchen Anleger auf weitere Zinssenkungen hoffen. Die Wahrscheinlichkeit für einen nächsten solchen Schritt wird laut dem Indikator FedWatch-Tool inzwischen bei 99 Prozent gesehen. Die US-Notenbank wird neue geldpolitische Entscheidungen Ende Oktober bekannt geben.
Eine der gefragtesten Branchen an diesem Handelstag war die der Technologiewerte. Für Käufe sorgten Neuigkeiten zu OpenAI. Gemessen an einer neuen Platzierung von Belegschaftsanteilen wird das Unternehmen Kreisen zufolge nun mit rund einer halben Billion US-Dollar bewertet und hat damit SpaceX als bislang weltweit wertvollstes Start-up abgehängt. Vor einem halben Jahr hatte die Bewertung noch bei rund 300 Milliarden Dollar gelegen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete.
Entsprechend legten Aktien aus dem KI-Bereich zu. Nvidia setzten ihren Rekordlauf fort und stiegen um 1,0 Prozent. Damit steigt der Börsenwert des führenden Anbieters von KI-Chips und auf dieser Basis weltweit teuersten Unternehmens in Richtung 5 Billionen Dollar.
Die Kursrally von Lam Research ging ebenfalls weiter mit plus 2,2 Prozent. AMD knüpften mit plus 3,7 Prozent an ihre Vortagsgewinne an. Am Vortag im späten Handel hatten die Papiere bereits Rückenwind bekommen, nachdem "Semafor Media" berichtet hatte, dass sich der Chiphersteller Intel mit Konkurrent AMD in Gesprächen befinde, um diesen als Kunden für sein Fertigungsgeschäft zu gewinnen. Die Intel-Aktie, die am Vortag um rund 7 Prozent hochgesprungen war, legte zuletzt um 2,8 Prozent zu.
Tesla büssten nach zunächst deutlichen Gewinnen zuletzt 4,0 Prozent ein. Der Schlussspurt bei US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos hatte dem Unternehmen nach Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Ein Analyst sprach von zwar "besser als erwartet ausgefallenen Zahlen" des E-Autoherstellers, aber sie seien "rückblickend". In der Zukunft seien nun aber die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf den Markt für handelbare Emissionszertifikate wichtig und die Nachfrage nach E-Autos in einem nicht mehr subventionierten US-Markt.
Rivian büssten 8,3 Prozent ein. Dieser E-Autohersteller engte seine Prognosespanne für die Auslieferung von Fahrzeugen in diesem Geschäftsjahr an das untere Ende ein.
Die Aktien der Kreditauskunfthäuser Equifax und Transunion sanken zwischen 7 und 10 Prozent, während Fico um knapp 20 Prozent hochsprangen. Der Datenanalyseanbieter Fair Isaac (Fico) kündigte ein neues Vertriebsmodell an, mit dem Bewertungskennzahlen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit direkt und ohne die grossen Kreditagenturen an Wiederverkäufer vermittelt werden können./ck/he
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 46’602.98 | -0.20% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.36 | -0.67% | |
S&P 500 | 6’714.59 | -0.38% | |
NASDAQ 100 | 24’840.23 | -0.55% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen schwächer -- SMI schliesst im Minus -- DAX schlussendlich stabil -- Nikkei nach Rekordfahrt letztlich stabilDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag abwärts, während der deutsche Leitindex zur Seite tendierte. Die Wall Street zeigte sich von ihrer schwächeren Seite. Der japanische Leitindex befand sich zwar zunächst auf Rekordjagd, zeigte sich schlussendlich aber kaum verändert.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |