Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
15.07.2025 11:30:38
|
Aktien Schweiz: Leichte Gewinne führen SMI wieder näher an 12'000
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Dienstagvormittag nach einem verhaltenen Start mittlerweile in positives Terrain vorgearbeitet. Nach dem Rücksetzer vom vergangenen Freitag und der Stabilisierung vom Montag pirscht sich der SMI wieder an die Marke bei 12'000 Punkten heran. Mit Spannung erwartet werden die neuesten Inflationsdaten aus den USA vom Nachmittag, da sie für die Zinspolitik der US-Notenbank wichtig sind. Die Helaba erachtet die Zahlen gar als entscheidend für die FOMC-Sitzung Ende dieses Monats. Erste Zahlen von grossen US-Banken könnten zudem Bewegung in die hiesigen Finanzwerte bringen.
Die Wogen wegen der neuesten Zollankündigungen aus den USA scheinen sich vorerst etwas geglättet zu haben, zumindest haben diese bei den Aktien bislang kaum Spuren hinterlassen. Die Marktreaktion auf die neuesten Zoll-Ankündigungen seien mehrheitlich von der Hoffnung getrieben gewesen, dass sie letztlich nicht umgesetzt werden, heisst es dazu in einem Kommentar der Online-Bank Swissquote. Sie verweist dabei gleichzeitig auf das zunehmende Missverhältnis der Aktienkurse zu den Risiken etwa für die globalen Lieferketten, die Gewinne der Unternehmen oder für eine steigende Inflation in den USA.
Der SMI steht um 10.55 Uhr 0,26 Prozent höher bei 11'970,59 Punkten. Der aktuell 31 Titel umfassende SLI zieht um 0,42 Prozent auf 1980,34 Punkte an und der breite SPI um 0,39 Prozent auf 16'694,69 Punkte. Im SLI legen 26 Titel zu und 5 geben nach.
Überdurchschnittlich gesucht sind an der Tabellenspitze VAT (+2,1%) und Adecco (+2,7%). Für letztere hat Morgan Stanley das Kursziel auf 20,50 Franken etwas erhöht, das Rating "Underweight" aber belassen. Die Bank erwartet für das zweite Jahresviertel eine weitere Verbesserung des organischen Wachstums, teilweise unterstützt durch eine einfachere Vergleichsbasis.
Klar höher notieren auch Finanzwerte wie Julius Bär (+1,8%) oder Partners Group (+1,4%). Der Vermögensverwalter wird am heutigen Dienstag nach Börsenschluss Angaben zu den verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr machen. Ausserdem trennt sich Partners Group von seiner langjährigen Beteiligung an PCI Pharma Services, investiert jedoch im Rahmen einer neuen Transaktion erneut in das Unternehmen.
Richemont (+0,1% auf 147,60 Fr.) verzeichnen lediglich bescheidene Gewinne. Im Vorfeld der für Mittwoch angesagten Umsatzzahlen zum ersten Quartal hat Research Partners das Kursziel auf 135 Franken reduziert mit der Einstufung "Halten". Etwas positiver zeigt sich hingegen Jefferies mit einer Kurszielerhöhung auf 165 Franken und der Bestätigung der Kaufempfehlung.
Sandoz (+0,4%) bewegen sich im breiten Mittelfeld, nachdem der Generikahersteller in den USA eine freiwillige Rückrufaktion für ein Medikamentenlos von Antibiotika gestartet hat.
Zu den wenigen Verlierern gehören Swisscom (-0,6%), Alcon (-0,5%) oder Nestlé (-0,2%).
Im breiten Markt stechen Accelleron nach einer deutlichen Erhöhung der Umsatzprognose für das Gesamtjahr mit einem Plus von 12 Prozent hervor. Die positive Gewinnwarnung hat vor allem im Ausmass überrascht. Die Bank Vontobel erhöht in der Folge das Kursziel auf 57 Franken markant.
Die News von Accelleron helfen auch den Aktien von Burckhardt Compression (+2,0%). Im Vergleich zu Accelleron seien letztere deutlich günstiger bewertet, heisst es dazu in Marktkreisen.
DocMorris (+7,6%) werden von der Verlängerung einer Zulassung in Deutschland getrieben. Die Versandapotheke kann dadurch die Entwicklung der App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. Laut einem Kommentar der ZKB bedeutet die anhaltende Unterstützung der Bundesbehörde Gematik für die CardLink-Lösung von DocMorris und deren parallele Verwendung zur neuen PoPP-Lösung eine Erleichterung für Online-Apotheken in Deutschland.
cf/rw
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigt sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |