Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Huawei Technologies Aktie HK0000HWEI11

Bald abgehängt? 10.01.2025 23:23:00

Alibaba schneidet besser ab als OpenAI - Hinkt die USA im technologischen Wettlauf gegen China hinterher?

Alibaba schneidet besser ab als OpenAI - Hinkt die USA im technologischen Wettlauf gegen China hinterher?

Experten betonen, wie sehr China den Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) als strategische Technologie setze. Die Erfolge, die dabei erzielt würden, seien bemerkenswert.

• China punktet mit LLM-Anwendungen
• Alibaba-KI erfreut sich grosser Beliebtheit
• China dennoch mit Herausforderungen konfrontiert

Laut Branchenexperten halten chinesische KI-Modelle in puncto Leistung mit denen der USA Schritt - und übertreffen sie in einigen Fällen sogar, wie CNBC berichtet. Dabei würden offene Technologien und ein starker Fokus auf eigene Hard- und Softwarelösungen eine Schlüsselrolle spielen.

Chinas Fortschritt bei grossen Sprachmodellen

In diesem Zusammenhang berichtet CNBC, dass chinesische Unternehmen sogenannte Large Language Models (LLMs) entwickeln, die Anwendungen wie Chatbots ermöglichen und auf riesige Datenmengen trainiert werden. Im Gegensatz zu den meist geschlossenen Modellen US-amerikanischer Firmen wie OpenAI setze China auf Open-Source-Technologien. Diese ermöglichen es Entwicklern weltweit, Modelle wie "Qwen" von Alibaba kostenlos zu nutzen und anzupassen.

So zähle Qwen laut der Plattform Hugging Face zu den meistgenutzten KI-Modellen, dank seiner herausragenden Leistungsfähigkeit und einer flexiblen Lizenzstruktur. Auch das Startup DeepSeek sorge mit seinem Modell "DeepSeek-R1" für Aufsehen, das mit etablierten Lösungen von OpenAI konkurriere, wie CNBC berichtet.

Offene Technologien als globaler Vorteil

Der Open-Source-Ansatz Chinas treibe nicht nur Innovationen voran, sondern fördere auch die internationale Verbreitung chinesischer Modelle, wie Paul Triolo von der DGA Group in diesem Zusammenhang erklärt: "Chinesische Unternehmen würden ihre Modelle gerne auch ausserhalb Chinas im Einsatz sehen. Daher ist dies definitiv eine Möglichkeit für Unternehmen, zu globalen Akteuren im KI-Bereich zu werden", zitiert in CNBC.

Chinas Ambitionen und Risiken

Die strategische Bedeutung von LLMs scheint Experten zufolge wohl von chinesischen Unternehmen erkannt zu werden: So würde China diese Modelle als Grundlage zukünftiger Technologien und Geschäftsfelder betrachten. Entwickelte Anwendungen könnten ganze digitale Ökosysteme prägen, ähnlich wie es Betriebssysteme wie Windows oder Android getan haben.

Dennoch gebe es Herausforderungen: So würde die Ausbildung von KI-Modellen immense Rechenleistung erfordern, für die fortschrittliche Chips wie die von NVIDIA entscheidend seien. Hierbei würden Exportbeschränkungen der USA den Zugang zu Hochleistungschips erschweren. Um diese Hürde zu überwinden, setzten chinesische Unternehmen wohl verstärkt auf inländische Alternativen, wie Chips von Huawei, Baidu und Alibaba, wie CNBC berichtet.

Chinas Fortschritte in der KI zeigen Experten zufolge eine bemerkenswerte Kombination aus technologischer Innovation und geopolitischem Pragmatismus. Während die USA mit Exportbeschränkungen gegensteuern, investiert China massiv in eine unabhängige Infrastruktur. Der Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein wirtschaftliches und geopolitisches Ringen - dessen Ausgang das globale Machtgefüge durchaus beeinflussen könnte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andrey Suslov / Shutterstock.com,Deemerwha studio / Shutterstock.com,Den Rise / Shutterstock.com,PopTika / Shutterstock.com

Nachrichten zu Huawei Technologies

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Huawei Technologies

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.91 BU9S6U
Short 13’481.19 13.77 BWCSGU
Short 13’993.11 8.85 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’682.49 14.11.2025 10:36:48
Long 12’167.19 19.91 SO2B2U
Long 11’892.61 13.92 SKTB3U
Long 11’382.39 8.97 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com