Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
KI-Hype 01.07.2024 21:16:00

Alternativen zu NVIDIA-Aktie: In diese KI-Aktien investieren prominente Milliardäre

Alternativen zu NVIDIA-Aktie: In diese KI-Aktien investieren prominente Milliardäre

NVIDIA zählt zweifellos zu den grössten Profiteuren des derzeitigen Hypes rund um künstliche Intelligenz. Doch im ersten Quartal haben renommierte Börsenexperten Aktien des Chipkonzerns abgestossen und sich stattdessen anderen KI-Unternehmen zugewandt.

• Milliardäre trennen sich von NVIDIA-Aktien
• KI-Investments bleiben aber interessant
• Vier andere vielversprechende KI-Aktien erworben

Institutionelle Investoren, die ein Vermögen von mindestens 100 Millionen US-Dollar verwalten, sind gemäss den Vorschriften der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC verpflichtet, ihre Investitionen vierteljährlich durch das Einreichen des 13F-Formulars offenzulegen. Völlig erwartungsgemäss zeigten die Dokumente laut "The Motley Fool" für das erste Quartal 2024 eine hohe Handelsaktivität bei KI-Aktien.

NVIDIA auf dem Verkaufszettel

Bemerkenswerterweise haben zwei prominente Milliardäre im ersten Jahresviertel in grossem Umfang NVIDIA-Aktien aus ihren Depots geworfen: Bei Philippe Laffont von Coatue Management waren es über 2,97 Millionen Papiere und bei Ken Griffin von Citadel Advisors über 2,46 Millionen Titel. Dabei spielt NVIDIA eine Schlüsselrolle für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI), denn mit seinen Chipsystemen wird KI-Software in Rechenzentren trainiert, ausserdem werden sie zunehmend auch für deren Betrieb eingesetzt. Derzeit ist NVIDIA unangefochtener Marktführer bei KI-Chips.

Dass sich die beiden Milliardäre dennoch in grossem Stil von NVIDIA trennten, könnte mit Gewinnmitnahmen zusammenhängen, schliesslich hat die Aktie des US-Konzerns im Laufe der letzten zwölf Monate um fast 204 Prozent zugelegt (Stand: 27.06.2024). Doch womöglich hatten sie auch Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens - man weiss es nicht.

Broadcom und Salesforce

Dennoch kehrten die beiden Grossinvestoren dem KI-Thema laut einem Bericht von "The Motley Fool" nicht den Rücken. So erwarb Philippe Laffont 416.460 Aktien von Broadcom, eines Anbieters von KI-Netzwerklösungen. Diese KI-Lösungen beschleunigen die Verarbeitungsanforderungen von Unternehmensrechenzentren, die grosse Sprachmodelle (LLMs) trainieren und generative KI-Lösungen betreiben.

Ausserdem stieg er in Salesforce ein und erwarb 2.556.774 Aktien des Anbieters von cloudbasierter Kundenbeziehungsmanagement-Software (CRM). Dabei setzt Salesforce KI ein, um seine Marketingbemühungen zu personalisieren, bestimmte sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und um neue Kunden zu gewinnen.

Amazon und Apple

Ken Griffin und sein Hedgefonds Citadel Advisors setzen hingegen auf zwei KI-inspirierte "Magnificent Seven"-Unternehmen. So wurden im Quartal bis März 352'453 Amazon-Aktien erworben. Neben der Entwicklung eigener KI-Chips setzt der E-Commerce-Riese künstliche Intelligenz zunehmend in verschiedenen Geschäftsbereichen ein - so hat er beispielsweise generative KI-Lösungen seinen AWS-Kunden (Amazon Web Services) verfügbar gemacht.

Ferner fügte Griffin seinem Depot 747.887 Apple-Aktien hinzu. Der iKonzern hat jüngst mit seiner auf der Entwicklerkonferenz 2024 vorgestellten KI-Strategie für Begeisterung gesorgt. Unter der Bezeichnung "Apple Intelligence" plant der Tech-Gigant eine ganze Reihe von KI-inspirierten Upgrades für seine verschiedenen Produkte und Dienstleistungen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Deemerwha studio / Shutterstock.com,Den Rise / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.05.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.05.25 Apple Neutral UBS AG
05.05.25 Apple Halten DZ BANK
02.05.25 Apple Underperform Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Apple Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.

🔍 Themen im Video:

🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.06 18.60 BNRSDU
Short 12’904.71 13.50 SS4MTU
Short 13’374.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’290.44 19.05.2025 11:48:32
Long 11’712.43 19.68 BX7SBU
Long 11’416.21 13.19 BXGS2U
Long 10’968.73 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}