Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| "Richtiger Zeitpunkt" |
19.01.2018 12:12:00
|
Analyst empfiehlt: Darum sollten Sie jetzt Tesla-Aktien kaufen
Für die Tesla-Aktie hat das neue Jahr stark angefangen: Das Papier bewegt sich seit Dezember wieder nach oben. Einige Marktbeobachter vermuten bei Tesla noch deutlich mehr Potenzial unter der Haube. Der Analyst Rich Ross von Evercore rät nun sogar zum Kauf.
Analyst Rich Ross: "Jetzt ist es an der Zeit"
Einer von denen, die Tesla und Musk vertrauen, ist Rich Ross vom Analysehaus Evercore. Er zeigt sich zuversichtlich, dass der Tesla-Aktie ein weiterer Aufstieg bevorsteht. "Wenn Sie bereits Tesla-Aktien besitzen, halten Sie sie. Wenn Sie darüber nachdenken, welche zu kaufen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt", sagte Ross gegenüber "CNBC". Dabei blickt Ross vor allem auf die Charttechnik. So habe die Tesla-Aktie das, was Ross "kritisches Support-Level" nennt, bei 300 US-Dollar je Aktie halten können. Dies deute darauf hin, dass das Papier auf sein Hoch zwischen 390 und 400 US-Dollar je Aktie zurückschiessen könne. "Tesla liebt die Rally gegen den Trend", ist Ross überzeugt, "Wenn das Papier zurückkommt, so wie es jetzt von den Höchstständen im Mai zurückgekommen ist, funktioniert das wie eine Steinschleuder ab dem Punkt des kritischen Supportlevels". Da sich die Aktie auf diesem Niveau befindet, sieht der Analyst diesen Zeitpunkt nun gekommen. Dass dieser Schuss definitiv aufwärtsgerichtet ist, davon sind jedoch nicht alle Analysten überzeugt.
"Wenn Sie Tesla kaufen möchen, kaufen Sie ein Auto"
Kim Forrest ist Senior Portfolio Manager bei der Fort Pitt Capital Group und weniger optimistisch für die Tesla-Aktie. Wie viele andere Marktbeobachter glaubt er nicht daran, dass Tesla in Sachen Model-3-Produktion in absehbarer Zeit auf die Füsse kommen wird. "Kein Zweifel, dass sie [bei Tesla] interessante Autos bauen und einige grossartige Ideen haben, aber wie wir nun wieder einmal beim Model 3 feststellen mussten, bringen sie ihre Produkte einfach nicht zeitnah heraus" erklärte Forrest gegenüber "CNBC" und bezieht sich dabei auf die erneut gekappten Produktionsziele für den Model 3 Anfang Januar. Im vierten Quartal hatte Tesla lediglich 2.425 Fahrzeuge des Model 3 ausliefern können. Das Produktionsziel von 5.000 Fahrzeugen pro Woche hat der Elektroautobauer nun auf Mai 2018 verschoben. Ausserdem verbrenne Tesla "wie verrückt" Geld, so Forrest. Sein Rat an die potenziellen Tesla-Investoren fällt daher ernüchternd aus: "Wenn Sie Tesla kaufen möchten, kaufen Sie ein Auto und geniessen Sie die Fahrt."
In welche Richtung geht die Fahrt?
Es könnte zumindest eine wilde Fahrt werden, betrachtet man den Chart der Tesla-Aktie im vergangenen Jahr. Auch wenn die übergeordnete Tendenz im vergangenen Jahr die meiste Zeit nach oben zu deuten schien, so gleicht der Verlauf doch in gewisser Weise einer Zitterpartie. Kein Wunder, wenn ein Papier so mit Hoffnung und Nervosität aufgeladen ist wie Tesla. Ob es für Tesla nun bergauf in Richtung Allzeithoch geht oder doch eine Talfahrt bevorsteht - mit letzter Gewissheit wird es erst die Zukunft zeigen können. Bis dahin bleiben alle Augen wohl weiterhin besonders auf die Model-3-Produktion und auf Elon Musks neues Produktionsziel im Mai gerichtet. Wenn Tesla im Mai tatsächlich die versprochenen 5.000 Model 3 pro Woche stemmen kann - und die Investoren ihre Geduld bewahren - könnte es möglicherweise ein Jahr nach dem letzten Höhenflug zu einem neuen kommen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
CEO von Tesla-Rivale Rivian warnt: Autohersteller ohne Software-Kompetenz stehen vor dem Aus (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


