ARYZTA Aktie 142568471 / CH1425684714
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Gewinnwarnung |
20.10.2025 09:34:00
|
ARYZTA-Aktie im Minus: Stark verlangsamtes Wachstum im dritten Quartal

Bei ARYZTA hat sich das Wachstum im dritten Quartal stark verlangsamt.
Der Konzern erzielte laut Mitteilung vom Montag von Juli bis September 2025 einen Umsatz von 554,3 Millionen Euro, ein Plus von gerade noch 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Währungseffekte wirkten sich mit minus 0,4 Prozent leicht dämpfend auf den Gesamtumsatz aus. Während ARYZTA in Europa einen Umsatzanstieg von 1,0 Prozent verzeichnete, gingen die Erlöse in den Märkten ausserhalb Europas um 4,2 Prozent zurück.
Das organische Wachstum lag bei 0,8 Prozent gegenüber 2,0 Prozent im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im AWP-Konsens mit 1,8 Prozent mit einem klar besseren Wachstum gerechnet. Auch beim Umsatz erwarteten sie mit gut 561 Millionen Euro mehr.
Angesichts höherer Lohn- und Inputkosten beschleunigt ARYZTA nun seine Programme zur Kostenoptimierung, um die Rentabilität zu sichern und die operative Leistungsfähigkeit zu stärken, wie es hiess. Verwaltungsratspräsident und Interims-CEO Urs Jordi erklärte, der Fokus liege auf Innovation, Prozessautomatisierung und diszipliniertem Kostenmanagement, um den Ergebnisausblick zu stützen und Kapital an die Aktionäre zurückzuführen.
ARYZTA ist nach dem erfolgreichen Turnaround in den vergangenen Jahren nun erneut unter Druck geraten. Der Anfang Jahr eingesetzte CEO Michael Schai hatte nach Ansicht des Verwaltungsrats die Kosten zu wenig im Griff und musste nach neun Monaten überraschend gehen. VRP Jordi übernahm die Leitung des Unternehmens erneut interimistisch - wie schon während der Sanierungsphase von 2020 bis Ende 2024.
Gleichzeitig hatte das Unternehmen vor zwei Wochen eine Gewinnwarnung herausgegeben. Die Marge für das Gesamtjahr 2025 dürfte tiefer ausfallen als bisher angenommen. Der EBITDA soll mindestens 300 Millionen Euro betragen, nach rund 321 Millionen im Jahr 2024. Gleichzeitig bestätigte ARYZTA, dass die Prognose für das organische Wachstum unverändert bleibt (niedrige bis mittlere einstellige Wachstumsrate).
De ARYZTA-Aktie notiert an der SIX zeitweise 0,39 Prozent tiefer bei 51,50 Franken.
to/ys
Schlieren (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu ARYZTA AG
08.10.25 |
ARYZTA-Aktie im Ausverkauf: ARYZTA-CEO Schai überraschend gefeuert (AWP) | |
08.10.25 |
Aryzta-Präsident zieht Sparkurs an und feuert CEO nach neun Monaten (AWP) | |
08.10.25 |
Aryzta-Aktien nach CEO-Rauswurf im Ausverkauf (AWP) | |
11.08.25 |
ARYZTA-Aktie gibt dennoch nach: ARYZTA schafft Umsatzplus (AWP) | |
07.05.25 |
ARYZTA-Aktie: ARYZTA setzt sich neue Wachstumsziele (AWP) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.