Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Expertenkolumne 14.07.2020 14:50:20

Berlin macht auf grün

Kolumne

Die Nachhaltigkeitswelle erreicht auch die deutschen Staatsfinanzen.

Nach Angaben der Deutschen Finanzagentur plant Deutschland die lang erwartete erste grüne Bundesanleihe im September dieses Jahres. Einige Euro-Länder wie Frankreich und Irland haben bereits ähnliche Anleihen emittiert. Das grüne Zinspapier soll der Finanzierung von staatlichen Investitionen im Nachhaltigkeitsbereich wie dem Klimaschutz dienen. Fest steht bereits, dass die Anleihe eine Laufzeit von zehn Jahren und damit die identische Laufzeit einer bereits am Markt notierte konventionellen Bundesanleihe haben wird. In den nächsten Quartalen plant der Bund dann weitere grüne Bundeswertpapiere unterschiedlicher Laufzeit zu emittieren mit einem Volumen für allein dieses Jahr von bis zur €12 Milliarden.

Mit der Emission von Zwillingsbundesanleihen - eine grün die andere konventionell - mit identischen Laufzeiten bietet sich die interessante Möglichkeit, deren Renditeniveau zu vergleichen. Auf Basis früherer Beispiele dürften die Renditen jedoch sehr nahe beieinander liegen.

Aus Sicht eines Privatanlegers ist das Renditeniveau in deutschen Bundesanleihen aber ohnehin sehr dürftig - egal ob grün oder konventionell. Die aktuelle zehnjährige Bundesanleihe rentiert bei rund minus 0,5 Prozent bis zur Endfälligkeit. Vielleicht relevanter für Privatanleger als die einzelne Emission an sich ist aber, dass das Thema Nachhaltigkeit auch durch prominente Emittenten wie den deutschen Staat weiter forciert wird. Privatanleger sollten aufhorchen: Auch für sie wird es zunehmend wichtig, sich mit dem Thema nachhaltiger Anlagen in ihren Anlageentscheidungen auseinanderzusetzen.

Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com