Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| KI-Profiteur |
20.03.2024 23:00:00
|
Big-Tech-Profiteur Super Micro Computer-Aktie: Steht ein Aktiensplit bevor?
Super Micro Computer ist, neben einigen Big-Tech-Unternehmen wie NVIDIA und Microsoft, einer der grössten Profiteure des KI-Hypes. Nach einer beeindruckenden Kursrally könnte sich nun ein Aktiensplit lohnen.
• Aktiensplit könnte sich für bestehende und neue Anleger lohnen
• Moderate Kaufempfehlung für Super Micro Computer
KI-Profiteur Super Micro Computer
Das US-amerikanische Tech Unternehmen Super Micro Computer gehört neben anderen namhaften Konzernen wie zum Beispiel NVIDIA und Microsoft zu den grössten Profiteuren des KI-Hypes. 2023 gewann die Aktie des Unternehmens ganze 246,24 Prozent und beendete das Jahr bei einem Kurs von 284,26 US-Dollar. Und auch im laufenden Jahr zeigt sich eine weiterhin positive Entwicklung: Seit Jahresbeginn verzeichnete der Kurs des Anteilsscheins bereits ein Plus von 252 Prozent und kostet damit 1'000,68 US-Dollar (Stand 18.03.2024).
Das Unternehmen ist vor allem für seine modularen Computerserversysteme für Rechenzentren bekannt und bietet eine Alternative für Unternehmen, die komplexe Systeme vermeiden wollen. Anstatt sich mit dem Entwurf, der Beschaffung und dem Zusammenbau von Einzelteilen zu befassen, wenden sich viele Kunden an Super Micro für schlüsselfertige Lösungen.
Im am 31.12.2023 abgelaufenen Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 103 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und dieser Trend setzt sich weiter fort. Die Prognose des Managements für das folgende Quartal deutet auf ein Wachstum von bis zu 219 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hin.
Kein Wunder also, dass die Aktie von Super Micro Computer von einem Titel, der eher weniger Aufmerksamkeit erhalten hat, zu einer der angesagtesten Aktien auf dem Markt wurde, wie The Motley Fool betont. Dass die Aktien mittlerweile jedoch für mehr als 1'000 US-Dollar pro Stück den Besitzer wechseln, bringt für Investoren und Mitarbeiter des Unternehmens, die auf den Aktien sitzen, einige Hürden mit sich.
Warum sich ein Aktiensplit lohnen könnte
Potenzielle Anleger, die nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung haben, könnten davor zurückschrecken, Aktien von Super Micro Computer zu kaufen, wenn der Preis einer einzelnen Aktie über 1'100 US-Dollar liegt. Ein hoher Aktienkurs verringert also die Attraktivität der Aktie. Das ist einer der Gründe, warum ein Aktiensplit von Vorteil sein kann.
Aktiensplits verringern den Aktienkurs optisch, indem sie die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien erhöhen. Zum Beispiel könnte Super Micro Computer einen Aktiensplit im Verhältnis 10 zu 1 durchführen. Wenn die Aktien zu diesem Zeitpunkt für 1'000 US-Dollar gehandelt würden, würde eine einzelne 1'000-Dollar-Aktie in 10 Aktien im Wert von je 100 US-Dollar aufgeteilt werden.
Der breitere Markt neigt generell dazu, Aktiensplits zu begrüssen, da sie eine Möglichkeit für Unternehmen darstellen, in den Schlagzeilen zu erscheinen. Dennoch ändert ein Aktiensplit die Aktie nicht wesentlich. Die Aufteilung senkt lediglich den Preis, während der Wert des Unternehmens oder der von Anlegern jeweils gehaltenen Aktien-Positionen unverändert bleibt, betont The Motley Fool.
Super Micro Computer: Trotz hohem Preis ein Kauf?
In Anbetracht der positiven Ergebnisse, die das Unternehmen liefert, und dem anhaltenden KI-Hype, bleiben die Experten bei der Aktie von Super Micro Computer weitestgehend positiv. Aus insgesamt neun Bewertungen durch Wall Street-Analysten ergibt sich für die Papiere eine moderate Kaufempfehlung (6x buy, 3x hold). Das durchschnittliche Kursziel liegt dabei bei 983,00 US-Dollar, das höchste beträgt 1'350,00 US-Dollar und das tiefste 530,00 US-Dollar. Das durchschnittliche Kursziel entspricht jedoch einer Veränderung von -1,76 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 1'000,68 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
|
16.08.25 |
Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor? (finanzen.ch) | |
|
22.05.25 |
Microsoft-Aktie: So wurde Microsoft-Gründer Bill Gates zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


